Beschreibung
Jaques Lebel (eingedeutscht Jakob Lebel) fand diese Apfelsorte um 1825 in Frankreich und führte zur Namensgebung.
Diese Apfelsorte war neben den Sorten Ontario und Bohnapfel (Rheinischer Bohnapfel) wurde von der Deutschen Obstbau-Gesellschaft im Jahre 1922 gekürt. Sie galt als die wichtigste Apfelsorte im damaligen Deutschen Reich und wurde ausdrücklich zum Anbau empfohlen. Das Anbauspektrum sollte gestrafft werden, was letzten Endes aber nicht erreicht wurde.
Deutlich wird aber, dass Jakob Lebel schon vor fast 100 Jahren zu den widerstandfähigsten und sowohl geschmacklich als auch wirtschaftlich geeignetsten Apfelsorten gezählt wurden. Auch heute noch kann man sich dieser Einschätzung anschließen, denn es gibt kaum einen besseren Backapfel.
Die große flachgebaute Frucht besitzt eine eher dünne, aber kräftige gelblichgrüne Schalenhaut, deutlich rot verwaschen oder rotstreifig. Das hellgelbliche saftige, etwas lockere Fruchtfleisch hat Biss und einen angenehmen, süßsäuerlichen Geschmack. Die Sorte wird in erster Linie als Tafelapfel verwendet.
Der Apfelbaum ist kräftig wüchsig und in den meisten Jahren reich tragend. Sowohl für den Hausgarten, als auch für den Streuobstanbau gut geeignet.
Erntereif ab Mitte September, Lagerfähigigkeit etwa 3 Monate. Spät geerntete Früchte sind besonders schmackhaft.