Beschreibung
Purpurroter Cousinot, syn. Blutapfel, Jagdapfel, Kastanienapfel, Weinachtsapfel, Roter Taffetapfel
Eine sehr alte deutsche Sorte, die schon im Jahre 1760 beschrieben wurde und vom Deutschen Pomologenverein 1874 zum Anbau empfohlen wurde.
Hervorragender Wirtschafts- und Lagerapfel, geeignet zum Verarbeiten, Keltern und zur weihnachtlichen Dekoration. Die eher kleinen bis mittelgroßen festen Früchte sind saftig und gewürzt und fruchtig-säuerlich im Geschmack.
Der Apfelbaum Purpurroter Cousinot wächst mittelstark und kann zu allen Baumformen erzogen werden. Die Bodenansprüche sind gering, er gilt auch noch für Lagen bis 900 m als geeignet. Sehr hoher Ertrag.
Reife Mitte Oktober, haltbar bis Juni
Hinweis: Wegen seines dekorativen Wuchses und seiner vielen roten Früchte, die lange am Baum verbleiben, bestens geeignet als Soitär im Vorgarten oder zur Kübelbepflanzung.