Beschreibung
Wohlschmecker, syn. Wohlschmecker aus Vierlanden
Der Apfelbaum war einst die beliebteste Apfelsorte aus dem Niederelberaum, den Vierlanden. Die alte Tafelapfelsorte wurde 1905 erstmals im Obstsortenverzeichnis für des Alten Landes erwähnt.
Der Wohlschmecker aus Vierlanden ist ein hervorragender Tafel- und Wirtschaftsapfel von hoher Qualität. Die mittelgroßen rundlichen Früchte haben eine goldgelblich-grüne Farbe und sonnenseits rote Streifen oder eine Marmorierung in unterschiedlicher Ausprägung. Das chamoisfarbene saftige mürbe Fruchtfleisch besitzt aufgrund des ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnisses einen angenehmen kräftigen und edlen Geschmack. Der Sortenname kommt ja auch keineswegs von ungefähr!
Der Wohlschmecker aus Vierlanden ist reichtragend, auch auf weniger nährstoffreichen Böden und auf Obstwiesen. Idealerweise ist der Boden sandig, leicht lehmig, neutral und eher feucht. Dabei gilt der Apfelbaum gilt als robust und starkwüchsig mit regelmäßigen guten bis sehr guten Erträgen.
Im Jahre 2008 wurde die Sorte wegen ihrer besonderen Qualitäten vom Pomologenverein und anderen Institutionen in Norddeutschland zum Apfel des Jahres gekürt. Mit der Wahl wollte man auch den Bekanntheitsgrad der Apfelsorte fördern.
Reifezeit und Genussreife ab Anfang September bis Oktober. Der Apfel ist für rund 4 Wochen gut haltbar.
Der Herzwurzler aus den Hamburger Vierlande ist seinerseits auch ein guter Pollenspender und ist sowohl für den Hausgarten als auch für Streuobstwiesen zu empfehlen!
Als gute Befruchtersorten für den Wohlschmecker aus Vierlanden gelten beispielsweise: