Beschreibung
Die Abate Fetel Birne (Pyrus communis ‘Abate Fetel’) wird auch Abbé Fétel genannt. Diese beliebte großfruchtige Birne aus Frankreich wurde im Jahr 1869 vom französischen Abt Fétel als Sämling rein zufällig entdeckt.
Große hervorragende Früchte
Abate Fetel ist eine sehr gute und sehr großfruchtige Tafelbirne mit langflaschen- bis walzenförmigen Früchten. Die raue Fruchtschale ist gelbgrün bis gelbbraun gefärbt mit netzartiger flächiger Berostung. Das Fleisch hellgelblich-weiß und fest, schmelzend sehr süß und saftig. Die hervorragende Sorte ist schwachwüchsig und schon schnell fruchtend. Es werden häufig parthenokarpe Früchte gebildet, sie entstehen ohne Bestäubung. Die Früchte haben dann ein walzenförmiges Aussehen. Abate-Fetel-Birnen werden am besten gegessen, wenn sie gerade noch weich sind, die Frucht hat eine leicht knackige, aber dennoch schmelzende Textur. Sie eignet sich hervorragend zum Backen und zum Verzehr aus der Hand.
Wegen der sehr hohen Qualität der großen bis sehr großen Früchte, deren Unempfindlichkeit und der sehr guten Lagereigenschaften – kühl gelagert mehrere Monate – ist Abate Fetel eine der besten Sorten überhaupt. Auch gerade für Hausgärten zu empfehlen.
Abate Fetel kaufen – buschiger Kleinbaum mit hohem Ertrag
Der aufrecht wachsende Baum zeigt sich buschig und kegelförmig und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 5 Metern. Sein optisch reizvolles Blattwerk wird von einer tollen Blütenpracht im Frühjahr flankiert. Mit seinen auch wunderschönen Früchten ist der Baum ein reizvolles Solitärgehölz. Der Kleinbaum braucht nur einen relativ kleinen Standort und fügt sich so auch ideal in kleinere Gärten ein. Ihre Erntereife erreicht die Obstpflanze im Oktober.
Der Birnbaum fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Standorten besonders wohl. Ein humoser, nährstoffreicher Boden sollte nicht zu trocken sein. Gießen Sie bitte regelmäßig im ersten Pflanzjahr und auch dann, wenn der Baum bei länger anhaltender Trockenheit in Stress geraten würde. Staunässe gilt es hingegen zu vermeiden. Der Tiefwurzler eignet sich nicht als Kübelpflanze und braucht bei geschütztem Standort keinen besonderen Winter- bzw. Frostschutz.
Reife im September/ Oktober, der beste Geschmack entwickelt sich einige Wochen später. Abate Fetel ist eine der Hauptsorten im Erwerbsanbau in Europa und Lateinamerika.