Beschreibung
Die Quitte Ronda (Cydonia oblonga) wurde 1985 in Wädenswil am Zürichsee in der Schweiz entwickelt. Seitdem hat sich diese widerstandsfähige wie vielseitige Sorte in Mitteleuropa etabliert. Diese moderne Züchtung verbindet die typischen Eigenschaften einer Quitte mit guter Anpassung an verschiedene Umgebungen. Wegen ihrer Frostbeständigkeit sowie Bescheidenheit wächst diese Quittensorte gut in unseren gemäßigten Klimazonen. Sie ist sowohl für den Hobbygärtner als auch für den professionellen Anbau im großen Stil geeignet.
Der Quittenbaum wächst langsam, aber stark. Mit einer Höhe von 3 bis 5 Metern und einer Breite von drei bis vier Metern findet dieser eher kleine Baum auch in einem kleineren Garten seinen Platz. Die Baumkrone hat lockere Äste und braucht ab und zu einen Schnitt. Die mittel- bis dunkelgrünen, eiförmigen Blätter sind leicht nach innen gebogen. Im Herbst färben sich die Blätter dieses sommergrünen Baums leuchtend goldgelb.
Von Mai bis Juni schmücken viele hellrosa bis rosarote Blüten den Baum. Sie bieten Bienen, Hummeln und anderen Bestäubern eine willkommene Nahrungsquelle. Als Tiefwurzler ist er sehr standfest und bekommt auch in trockenen Zeiten genug Wasser aus tieferen Erdschichten. Ronda verträgt Hitze sowie ein Stadtklima und hält auch Temperaturen bis -34 °C aus. Sie bekommen die besten Ernten an einem eher sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein Boden mit vielen Nährstoffen, der wasserdurchlässig und feucht ist, bietet zudem eine gute Grundlage.
Gewaltig große feine Früchte und ein guter Ertrag
Die Früchte der Quitte Ronda werden von Oktober bis November reif. Ihre Größe und ihr Gewicht von 300 bis 500 Gramm sind beachtlich. Ihre bauchige, birnenartige Form und ihre leuchtend goldgelbe Schale machen diese Quittenfrucht attraktiv. Am Stiel ist die Frucht stark berostet. Das feste, aber saftige, gelbliche Fruchtfleisch überzeugt mit einem süßsäuerlichen, intensiven Aroma. Diese Birnenquitte duftet stark und erfüllt ganze Räume mit ihrem angenehmen, frischen Duft. Deswegen wird sie gern als Duftspender im Auto verwendet.
Die Ernte ist regelmäßig und ergiebig. Wegen des hohen Saftanteils und der guten Qualität der Früchte sind sie gut für Gelees, Marmeladen, Säfte, Liköre oder Kompott geeignet. Auch zur Schnapsherstellung sind die Früchte gut zu nutzen. Nach der Ernte halten sich die Quitten bis zu zwei Monate.
Die Sorte bestäubt sich selbst und braucht keinen weiteren Baum dafür. Sie selbst ist aber eine gute Bestäubersorte für andere Quitten.
Dieser Baum ist robust und widerstandsfähig gegen Mehltau und andere Krankheiten. Da der Baum gut auf einen Schnitt reagiert, ist seine Pflege besonders einfach.