Champagner Bratbirne / GlasbirneBirnbaum kaufen

27,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Die Baumkrone zeigt sich mittelgroß, breitoval, kugelig. Das Fruchtholz hängend und nestartig arrangiert. Ordentlicher Ertrag von hervorragenden Mostbirnen.

Jetzt im Online-Shop kaufen

Leeren

Artikelnummer: 4145
Kategorie:

Beschreibung

Der Birnbaum Champagner Bratbirne wird je nach Region auch als Wilde Holzbirne, Bollenbirne, Ciderbirne, Glasbirne, Aechte Bratbirne oder als Ganzlaubige Bratbirne bezeichnet.

Exakt zu bestimmen ist die Herkunft dieser Birnensorte leider nicht mehr. Einiges deutet jedoch darauf hin, dass sie auf den Fildern, einer fruchtbaren Hochebene in der Nähe von Stuttgart, entstand. Bereits um 1500 scheint die Frucht erstmals in der Literatur Erwähnung zu finden, gesichert gilt jedoch die Beschreibung durch den Pfarrer Johann Ludwig Christ von 1797, der das Obst in seinem Buch Beiträge zum Handbuch über die Obstbaumzucht und Obstlehre als Champagner Weinbirne bezeichnete.

 

Mostbirne mit langer Tradition

 

Bei der Champagner Bratbirne handelt es sich mit Sicherheit um die berühmteste und beliebteste Mostbirne überhaupt. Aus dieser Birne wurde in Deutschland der erste Schaumwein überhaupt hergestellt und damit rund 50 Jahre früher als aus Trauben!

So wird die Birne bis heute vornehmlich als Mostbirne bzw. zur Schaumweinherstellung verwendet und das bei einer sehr guten Wein-/Sektqualität. Ihr enorm hoher Gerbstoffanteil ist dafür ursächlich, dass sie roh kaum zu genießen ist, zumal das Fruchtfleisch rau und hart ist. Allerdings eignet sie sich ganz hervorragend zum Braten! Die hohen Temperaturen in der Pfanne eliminieren die Gerbstoffnoten und die Birne wird auch so zum Genuß, womit der aktuell bekannteste Name dieser Obstsorte sich auch logisch erklären lässt.

Der Birnbaum wächst sich als mittelgroßer Baum aus mit einer Wuchshöhe von bis zu 15 Metern und präsentiert dann eine breitovale oder auch kugelige Krone. Seine schlanken Äste sind charakteristisch für den Baum, außerdem zeigt er langes und hängendes Fruchtholz, das sich oft nestartig an den Hauptästen anordnet. Das einzelne Baumblatt ist eher klein und zeigt eine rundliche bis eiförmige Form. Die dunkelgrünen Blätter sind glänzend und an ihrer Spitze kahnförmig aufgebogen und wechselständig angeordnet.

Die Champagner Bratbirne zeigt eine frühe bis mittelfrühe Blüte. Dann bilden sich zahllose weiße Blüten die sich in Doldentrauben auswachsen. Um einen wirklich guten Ernteertrag erzielen zu können ist es unerlässlich den richtigen Standort zu wählen. Hier zeigt sich der Baum krüsch. In guten, eher sonnigen aber vor allem warmen Lagen, braucht der Baum einen lockeren, nährstoffreichen, leicht feuchten und gut durchlässigen Boden, um sein volles Potential ausspielen zu können. Wird er dann auch noch gut gepflegt, kann er weit über 100 Jahre sein hervorragendes Obst schenken.

 

Gesundes und sehr bekömmliches Obst

 

Die Champagner Bratbirne reift von Anfang bis Ende Oktober und ist dann  2 bis 3 Wochen haltbar. Die Frucht ist von mittlerer Größe und wiegt rund 60–80 g. Die Birne wirkt eher wie ein Apfel, bergamotteförmig und ist auf ihrer Kelchseite stark abgeflacht, während sie stielseitig abgerundet ist. Ihre bei Vollreife grüngelbe Schale ist glatt und zeigt sich weitetgehend ohne Röte oder Berostung.

Ihr festes und grobzellig-rauhes Fruchtfleisch, wird nach etwa 2 Wochen nach der Ernte teigig. Ihr Geschmack ist dann feinherb, weinig und würzig. Die zuckerreiche Mostbirne weist einen Zuckergehalt von bis zu 17 % (60–80° Oechsle) auf!

Traditionell wird der aus der Champagner Bratbirne hergestellte Schaumwein durch Flaschengärung gewonnen. Der Sekt ist sehr schmackhaft, magenschonend und bekömmlich. Der Alkoholgehalt liegt bei rund 8%.

Zusätzliche Information

Gattung

Pyrus