Lübecker Sommerbergamotte HerbstbirneBirnbaum / Nashibaum

  • Kleine kugelige Birne
  • Aromatisch, würzig, schmelzend im Biss
  • Für Garten & Streuobstwiesen
Jetzt im Online-Shop kaufen

29,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Zurücksetzen
6 Besucher sehen sich dieses Produkt aktuell an.
Artikelnummer: 4165
Kategorie:

Beschreibung

Die Lübecker Sommerbergamotte (Pyrus communis) ist eine alte norddeutsche Birnensorte, die mindestens bereits seit Mitte des 19. Jhd. Feinschmecker begeistert. Ihre kleinen, eher kugeligen Früchte, also mit typischer Bergamottenform, sind ein wahres Juwel im Spätsommer – aromatisch, würzig und voll schmelzend im Biss.

 

Herkunft mit Geschichte

Erstmals wurde die Birnensorte 1866 von Johann Georg Conrad Oberdieck im Handbuch der Obstkunde beschrieben. Vermutlich war die Sommerbergamotte aber schon zuvor in Lübeck und im gesamten Raum von Schleswig-Holstein bis Mecklenburg-Vorpommern weit verbreitet. Von hier aus fanden die Früchte sogar ihren Weg bis nach Schweden.

 

Wuchs & Standortansprüche

Die Lübecker Sommerbergamotte wächst mittelstark bis stark und bildet eine rundliche, für Birnen eher untypische Krone. Der Birnbaum ist winterhart bis –20 °C und bevorzugt sonnige bis halbschattige, gut durchlüftete Standorte.
Ideal ist ein nährstoffreicher, lehmiger Boden. In zu feuchten oder schlecht belüfteten Lagen kann sie etwas schorfanfällig sein. Der robuste Tiefwurzler ist sowohl für Streuobstwiesen geeignet wie auch für die Solitärpflanzung im Garten.

 

Blüte & Frucht

Von April bis Mai schmückt sich der Obstbaum mit weißen, einfachen Blüten in doldenförmigen Blütenständen – ein Blickfang für Insekten und Gartenfreunde.
Ab Ende August bis Anfang September reifen die kleinen, eher rundlichen Birnen. Ihre gelblichgrüne Schale ist fast vollständig von einem feinen graubraunen Rost überzogen. Das Fruchtfleisch ist schmelzend, saftig und angenehm würzig im Geschmack.

 

Verwendung & Genuss

Die frühe Tafelbirne, lässt sich frisch vom Baum am besten genießen. Aufgrund der kurzen Haltbarkeit von etwa 14 Tagen empfiehlt sich ihre rasche Verkostung bzw. Verarbeitung.
Besonders beliebt ist sie als Kochbirne – ihr würziges Aroma entfaltet sich hervorragend im norddeutschen Klassiker Birnen, Bohnen und Speck. Auch als Dörrbirne ist sie bestens geeignet.

 

Pflanztipp für Gartenfreunde

Ob als Solitärbaum, für Streuobstwiesen oder im eigenen Hausgarten – diese alte Birnensorte bringt Charme, Geschichte und Genuss in jeden Garten. Wer alte Obstsorten schätzt, erhält mit ihr ein Stück norddeutsches Kulturgut.