Beschreibung
Die Birnensorte Madame Favre wurde durch den damaligen Präsidenten Favre der Sektion für Obstbaumzucht der Ackerbaugesellschaft zu Chalon-sur-Saône, Frankreich 1861 aus Samen gezogen. Die Sorte ist auch unter der Bezeichnung Mme Favre weltweit bekannt. Nur in Ungarn wird die Birnensorte unter dem Namen Favrenè Asszony gehandelt, was aber ebenfalls nur die weibliche Anredeform wiedergibt.
Der sehr starkwüchsige Birnbaum Madame Favre, bildet eine mächtige schmalpyramidale Baumkrone mit steilen Gerüstästen aus. Der robuste Baum ist enorm schorffest und gilt als anspruchslos. Überhaupt zeigt sich der Obstbaum als sehr widerstandsfähig gegenüber Krankheiten.
Sein sehr gesundes Blattwerk ist dunkelgrün und uneinheitliche geformt. So finden sich sowohl kleine rundliche Blätter mit nur geringer Spitze neben länglich ovalen Blätter mit langgezogener Spitze, die etwas wellig sind. Das Baumholz zeichnet sich durch seine enorme Winterhärte aus. Bei der Veredelung zeigt sich eine gute Verträglichkeit mit einer Quittenunterlage.
Mme Favre – Sehr süße alte französiche Birnensorte
Der Baum wächst gut sowohl an sonnigen als auch halbschattigen Standorten und schätzt nährstoffreiche und
tiefgründige Böden. Frische warme Böden sind schweren kalten Böden unbedingt vorzuziehen um eine gute Ernte zu sichern. Die Madame Favre kann klimatisch breit angebaut werden und ist auch bis in mittlere Höhenlagen noch immer produktiv. Außerdem sind die Birnen weitestgehend windfest.
Trotz der mittelfrühen Blüte gilt Madame Favre als ausgesprochen witterungsunempfindlicher Baum.
Die mittelgroße Frucht kann sich kegelstumpfförmig bis rundlich dickbauchig ausprägen. Die Sommertafelbirne ist oft leicht beulig, mit einer glatten, trocken stumpf glänzenden, hellgrünen Fruchtschale, die sich bei Vollreife grünlich gelb verfärbt.
Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß bis weiß, schön feinzellig und sehr saftig. Abhängig vom Reifegrad ist das Fleisch halbschmelzend bis schmelzend. Es hat einen schönen süß-säuerlich, schwach würzigen und insgesamt sehr harmonischen süß weinigen Geschmack.
Die Ernteerträge setzen früh ein und sind dann regelmäßig. Achten Sie darauf, dass ein laufender Verjüngungsschnitt nicht nur ratsam, sondern sogar erforderlich ist.
Madame Favre ist sehr fruchtbar und zeigt sich wie erwähnt als besonders winterhart. Sehr gut für Haus- und Hofgärten geeignet.
- Erntezeit: September
- Reifezeit: September