Beschreibung
Haferschlehe (Prunus domestica insititia), auch als Hofschlehe , Haferpflaume, Krieche, Kriechele, Edelschlehe, Fränkische Haferschlehe bezeichnet.
Die selbstfruchtbare Hofschlehe unterscheidet sich von der herkömmlichen Schlehe durch ihre wesentlich größeren Früchte, durch ihren lockeren Kronenaufbau sowie durch das Fehlen der für Schlehen sonst typischen Dornen (Schlehdorn, Prunus spinosa).
Die etwa kirschgroßen blaubereiften Früchte mit grüngelbem Fleisch sind weitaus weniger herb und lassen sich nicht nur hervorragend verarbeiten, sondern – wer die besondere Schlehennote mag – kann sie auch frisch verzehren. Ihr Geschmack ist herbwürzig süß, saftig pflaumenartig und nicht so bitter wie von der normalen Schlehe. Der Busch oder kleine Baum wird etwa 2-3 Meter hoch und ist gut schnittverträglich. Der Obstbaum zeigt einen aufrechten und gut verzweigten Wuchs, mit eiförmigen, dunkelgrünen Blättern.
Aufgrund ihrer Wuchshöhe ist die Haferschlehe eher weniger geeignet für die Aufzucht als Kübelpflanze. Wer aber über entsprechende Kübel verfügt und es für attraktiver erachtet kann dies natürlich dennoch tun – Stichwort Urbaner Gartenbau (Urban Gardening). Die Hofschlehe wird in der regel als Solitärpflanze gehalten. Dient aber auch bei der Gruppenpflanzung, als Hecke, und Windschutz, sowie explizit als Vogelnähr- und Vogelschutzgehölz.
Pflegeleichter Kleinbaum Hofschlehe mit vielseitig verwendbaren Schlehen-Früchten
Wie die „normale“ Schlehe wächst der Busch oder Kleinbaum der Hofschlehe auf nahezu jedem Boden, selbst auf geröll- oder bauschutthaltigem Untergrund kann die Haferschlehe gedeihen. Der Standort sollte eher sonnig bis maximal halbschattig sein. Je mehr Sonne das Obstgehölz bekommt, umso besser der Geschmack und auch die Süße des Obsts. Wer der Pflanze einen idealen Boden bereiten will, sollte den Herzwurzler auf einen durchlässigen humosen Boden setzen. Die Pflanze zeigt eine sehr gute Winterhärte auf und muss nicht besonders geschützt werden.
Die Erntezeit der Hofschlehen liegt für gewöhnlich im September/ Oktober. Sie können dann mit enormen Erntemengen rechnen. Ein wahrer Hochertragsbaum, der Ihnen die Möglichkeit schenkt das Obst in den verschiedensten Formen zu nutzen. Die dunkelblauen Früchte dienen vorzüglich zur Herstellung von Marmeladen und Likören, können aber natürlich auch roh verzehrt werden, zu Kompott, Gelee, Saft, Sirup, Schnaps und sogar Wein verarbeitet werden. Ihr gelbes süß-säuerliches Fruchtfleisch zeigt einen enorm hohen Vitamin C-Gehalt und ist deutlich süßer als die herkömmliche Schlehe. Die Blüten und Blätter dieses Obstbaums werden gerne zur Zubereitung von Tees verwendet.
Wegen ihrer Blütenfülle zählt die Hofschlehe zu einer der besten Bienen- und Insektenweiden, die gerade im Frühling einen hohen Nektar- und Pollenwert hat. Die Blüte hat ein einfaches, weißes und schalenförmiges Erscheinungsbild. Die schön duftenden Blüten der Haferschlehe zeigen sich von April bis Mai eines Jahres.