Beschreibung
Deutsche Mispel (Mespilus germanica), auch bekannt als Echte Mispel, Mispelche, Aschperln, Hespelein, Dürgen, Mespele, Mespelen, Mispele, Nespel, Asperl, Espel, Hespel, Dörrlitze, Dürrlitze, Hundsärsch (volkstümlich) und in der Innerschweiz wird die Mispel als Näschpli bezeichnet.
Die Deutsche Mispel / Echte Mispel wächst baumartig als mehrstämmiger Strauch oder als sommergrüner Obstbaum mit oft krummem Stamm und breiter Krone. Der Baum der zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zählt, trägt essbare Früchte.
Ihre sehr frühe Kultivierung ist ursächlich dafür, dass sich das natürliche Verbreitungsgebiet heute nicht mehr eindeutig bestimmen lässt. Man nimmt jedoch an, dass die Mispel aus Westasien oder Südeuropa stammt. Fossilfunde zeigen an, dass der Mispelbaum im Kaukasus bereits vor Jahrmillionen (Tertiär) existierte. Dieses bedeutende Obst des Mittelalters war eine beinahe in Vergessenheit geratene Frucht, die heute jedoch wieder häufiger angebaut wird.
Ein traditionsreicher Obstbaum erlebt seine Renaissance – Echte Mispel
Die Deutche Mispel gedeiht am besten in der gemäßigten Florenzone und unter submediterranen Klimabedingungen. Der Baum stellt sonst kaum Ansprüche an seinen Standort. Kalkreiche Böden sind aber für die Pflanze zu bevorzugen. Als für das Wachstum gut geeignete Temperaturen gelten 18 bis 20 °C, sie ist also durchaus wärmebedürftig. Die Mispel besitzt darüber hinaus eine gute Frosthärte von bis zu −20 °C. Die Bäume sind also winterhart.
Die veredelte Echte Mispel erzielt eine Höhe von 3 bis maximal 5 Meter in ihrem Wuchs. Der Tiefwurzler mit seinem oft bizarren Erscheinungsbild eigent sich gut für trockene und lockere Böden. Das Gehölz bevorzugt den sonnigen bis halbschattigen Standort in idealerweise windgeschützter Lage, wo die Mispel im nährstoffreichen Boden am besten gedeiht.
Die bis zu 5 cm großen weißen Mispelbaum Blüten sind in Einzelstellung am Ende der Triebe, so dass von einem regelmäßigen Schnitt generell abzusehen ist. Die Echte Mispel Blüte ähnelt der Apfelblüte, die aber viel kleiner ist als bei der Deutschen Mispel. Schnittmaßnahmen sind bei diesem Obstgehölz nicht notwendig. Da sich seine großen weißen Blüten erst spät im Mai nach den Spätfrösten zeigen, können Sie beim Mispelbaum mit einem regelmäßigen Ertrag in Ihrem Garten rechnen. Die attraktiven und unproblematischen Gartenbäume sind ausgezeichnete Insekten- und Bienenweiden und selbstbefruchtend. Die wechselständigen, lanzettlich-ovalen Blätter erreichen eine Größe von bis zu 15 cm.
Leckere Früchte ab dem ersten Frost – Deutsche Mispel
Die Früchte unserer Kulturform zeigen sich deutlich größer, als bei den Wildvorkommen der Echte Mispel. Erzielt die Wildform nur eine maximale Größe von bis zu 3 cm, erzielt unsere veredelte Variante Größen von bis zu 7 cm. Die Deutsche Mispel ist dann goldbraun, rundlich und rauh mit einem sehr großen offenem Kelch flankiert von langen Kelchblättern.
Das Fruchtfleisch ist grüngelblich und schimmert zum Kerngehäuse hin in zartem rosa. Wie Sie das möglicherweise von der Hagebutte oder der Schlehe bereits kennen, braucht auch die Deutche Mispel die Frosteinwirkung, um weich und süß verkostet werden zu können. Diesen Vorgang könen Sie selbstverständlich auch in einer Gefriertruhe simulieren. Nach 10-12 Stunden erzielt die Mispel dann auch hier ihre Genussreife. Wer mehr Zeit mitbringt kann die Früchte auch etwa 20 Tage lagern, damit sie weich und essbar werden.
Das Fleisch der Früchte schmeckt süß und mit einer angenehmen Säure. Außerdem hat das Obst ein intensives fruchtiges und frisches Aroma. Ihr Geschmack erinnert ein wenig an Pfirsiche und Aprikosen.
Meist wird aus den Dörrlitzen Gelee oder Marmelade hergestellt, aber auch Saft und Likör werden aus den Früchten gewonnen. Sie können die Früchte aber auch in Zucker, Wein und Butter dämpfen oder daraus Zucker-Essig-Früchte kreieren – eine besonders edle Beilage zum Braten. Sie finden eine Vielzahl von Rezepten zur Verwendung der Mispel im Internet. Schon jetzt viel Freude mit Ihrem Mispelbaum Deutsche Mispel und seinen Früchten!
Die Pflanze Echte Mispel Mespilus germanica erlangt ihre Fruchtreife etwa ab Oktober bis November.