Beschreibung
Korbiniansapfel (Malus domestica), syn. KZ-3 Apfel
Der großartige Apfel Korbiniansapfel blickt auf eine bedrückende deutsche Geschichte zurück. „Wegen beleidigender Äußerungen gegenüber dem Führer“ wurde der Pfarrer Korbinian Aigner (1885-1966) im Jahre 1939 inhaftiert und kam ins Konzentrationslager Sachsenhausen, dann ins KZ / KL Dachau. Dort hat er auf einem Grünstreifen zwischen den Lagerbaracken Apfelkerne ausgesät und verschiedene Apfelbaum-Pflänzchen gezüchtet.
Kurz vor Kriegsende erreichte er es, einige davon durch eine Postulantin der Klostergemeinschaft der Armen Schulschwestern herauszuschmuggeln. Es gelang Pfarrer Korbinian, sich während des berüchtigten Leidenszuges abzusetzen und mit dem Leben davon zu kommen. Fortan widmete er sich den herausgeschmuggelten Sämlingen und nannte die vier erfolgversprechendsten KZ 1-4. Aber nur der KZ-3, der der heutige Korbiniansapfel ist, genügte schließlich seinen Vorstellungen, die anderen verwarf er.
Nach dem Tode des „Apfelpfarrers“ wurde – ihm zum Angedenken – seine KZ-3 Apfelzüchtung auf den Namen Korbiniansapfel umgetauft. Inzwischen wird diese interessante und hervorragende Sorte auch von uns vermehrt und ist somit für jedermann zugänglich. Unsere Ursprungsreiser stammen noch vom Urbaum, den Pfarrer Korbinian gezüchtet hatte und der noch bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts existierte.
Auf der Documenta 13 in Kassel wurde über die Entstehungsgeschichte dieser Apfelsorte berichtet und es wurden Zeichnungen des „Apfelpfarrers“ gezeigt.
Robuster Baum mit gut gewürzten Äpfeln
Die mittelgroßen, abgestumpft rundlichen Früchte des Korbiniansapfel haben eine grüne, bei Reife gelbe bis goldgelbe Grundfarbe mit roten bis rotgelben Verwaschungen und sind dann oft deutlich gestreift. Seine schöne rosa bis weißfarbene Blüte überdauert im übrigen den ganzen Monat Mai.
Das saftige feine grünlichweiße Fruchtfleisch hat einen würzigen Geschmack bei schön ausgewogenem Zucker-Säure-Verhältnis.
Der gegenüber Krankheiten und Schädlingen sehr widerstandsfähige und wüchsige Apfelbaum gedeiht auch noch in Höhenlagen. Seine Ansprüche an Boden und Klima sind gering. Ein normaler Gartenboden ist bereits ausreichend. Ideal wäre ein durchlässiger und frischer Boden der humos und nahrhaft ist. Sie können daher vollkommen bedenkenlos den Korbiniansapfel kaufen und pflanzen. Achten Sie auf einen sonnigen bis halbschattigen Standort in Ihrem Garten.
Der sich schnell und gut entwickelnde Apfelbaum bildet schon bald eine breitkugelige Baumkrone aus. Getragen von starken Ästen, verzweigt sich der Baum zu dem perfekt. Der Herzwurzler erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 6 Metern.
Die Baumreife für die Ernte erreicht das Obst ab Ende Oktober und seine perfekte Genussreife etwa ab Dezember. Der Winterapfel ist bis etwa Mai haltbar und im Kühllager auch wesentlich länger. Die hilfreiche Eigenschaft der Frucht, nur wenig zu verdunsten, unterstützt die Lagerfähigkeit des Winterapfels..
In der Küche ist der KZ-3 wegen seines guten Geschmacks und seiner langen Haltbarkeit ein Dauergast. Ob zum Backen oder zum Kochen wird die genügsame Apfelsorte gerne verwendet. Insbesondere wegen seines harmonischen Zucker-Säure Verhältnis wird diese Apfelsorte geschätzt und für kulinarische Köstichkeiten genutzt.