Berner Rosenapfel / Rose de BerneApfelbaum kaufen

27,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Apfel aus der Schweiz, die in ganz Europa Freunde gefunden hat. Reichtragend. Obst mit würzig-lieblichem Geschmack.

Jetzt im Online-Shop kaufen

Leeren

Artikelnummer: 1040
Kategorie:

Beschreibung

Berner Rosenapfel (Malus domestica), auch bekannt als Neuer Berner Rosenapfel, als Berner Rosen und als Rose de Berne.

Beim Berner Rosenapfel handelt es sich um einen Zufallssämling, der etwa um 1865 vom Landwirt Fritz Baumann als Waldsämling bei Oppligen im Kanton Bern / Schweiz aufgefunden und eingepflanzt wurde. Der sich daraus entwickelnde Baum trug jedoch lange nicht und so sollte er umgepfropft werden. Dass wir diesen tollen Apfel heute haben ist nur dem Umstand zu verdanken, dass man schlicht nicht zum Umpfropfen kam.

Als der Baum dann im Jahr 1888 seine ersten vier Äpfel gedeihen ließ, wartete man gespannt das Folgejahr ab. Im Frühjahr 1889 blühte der Apfelbaum dann reichlich und lieferte auch eine üppige Ernte im Herbst. Jetzt wurde der Baumschuler Adolf Daepp auf die edle Sorte aufmerksam der sie dann veredelte. Ab 1890 wurde das Obstgehölz von der Baumschule DAEPP dann in Oppligen vermehrt und ab 1895/6 wurden die Apfelbäume vermarktet.

Der Apfelbaum wächst in seiner Jugend mittelstark, im Ertragsstadium dann aber nur mehr gering. Seine hochkugelige aber nur mittelgroße Baumkrone zeigt sich mit einer sparrigen Verzweigung ohne dass hervortretende Leitäste deutlich erkennbar sind. Der Herzwurzler benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen nährstoffreichen ausreichend feuchten normalen Gartenboden. Das Gehölz kommt auch mit rauhen Lagen gut zurecht und sollte nicht in Tieflagen gepflanzt werden, da dort die Schorfgefahr steigt. Der Berner Rosenapfel kann eine Wuchshöhe von 2 bis 4 Metern erreichen. Empfehlenswert ist der Apfelbaum auch als Topfbaum und für Spalierwände.

Die diploide Apfelsorte blüht mittelfrüh bis mittelspät und lang anhaltend bis in den Juni. Der Ertrag setzt früh ein und ist dann auch hoch und regelmäßig. Durch die gute Widerstandskraft gegenüber Holz- und Blütenfrost sind die Apfelbäume besonders für mittlere und höhere Lagen zu empfehlen. Aufgrund seiner relativen Anfälligkeit für Schorf, sollte der Obstbaum an windoffenen Standorten verzugsweise angepflanzt werden.

 

Berner Rosenapfel – Gartenpflanze der Superlative

Die Pflückreife erreicht der Baum Rose de Berne ab Ende September. Die Genussreife erlangt der Apfel etwa einen Monat später und Sie können den Neuer Berner Rosenapfel bis in den Februar des Folgejahres lagern. Die Form des Apfels ist insgesamt etwas unregelmäßig aber doch kugelförmig. Seine Oberfläche zeigt sich uneben mit meist breiten Kanten. Die flach gebauten Früchte haben bei Pflückreife Ende September eine schöne karminrot leuchtende Schalenfarbe. Das gelblichweiße saftige Fruchtfleisch ist unterhalb der Schale oft rötlich angehaucht.

Das ausgewogene Zucker-Säureverhältnis des Berner Rosen ist Grund für das würzig-liebliche Aroma dieser Äpfel. Fettig abgerieben erscheint der Apfel prächtig in seiner karminroten Farbe. Eine wahre Schönheit der Natur! Ideal für den heimischen Garten!

Der Apfelbaum ist mittelstarkwüchsig, reichtragend und einfach in der Kultur. Die Äpfel ergeben einen hervorragend schmeckenden Saft.

Erntereif Ende September. Genussreife ab Anfang November. Lagerfähigkeit bis Februar.

 

Als gute Befruchter des Apfelbaums gelten bspw. folgende Sorten

Zusätzliche Information

Gattung

Malus