Beschreibung
Cox Orange, auch als Cox Orangenrenette, Cox’s Orange Pippin, Russet Pippin oder als Verbesserte Muskatrenette bekannt.
Die Herkunft des Tafelapfels geht auf den Bierbrauer und Apfelzüchter Richard Cox zurück. Er hatte um 1825 in Colnbrook-Lawn bei London vermutlich aus Samen des Ribston Pepping die Apfelsorte gezogen, ehe Cox Orangenrenette dann ab 1850 von Th. Turner am Markt eingeführt wurde und so seine große Popularität begründete.
Die Früchte des Cox Orange sind äußerst wohlschmeckend, der Baum stellt jedoch hohe Ansprüche sowohl an den Boden, seinen Standort/ Lage und auch an die Pflege. In eher trockenen Anbaugebieten werden die Früchte dann auch leicht rissig. Außerdem eignet sich der Apfelbaum nicht für extensive Anbauverfahren.
Seine Pflückreife erzielt der Baum ab Ende September bis Mitte Oktober. Seine Genussreife reicht von Oktober bis zum Januar des Folgejahres. Der Apfel präsentiert sich mittelgroß, kugelförmig und nur wenig abgeflacht. Zur Kelchfläche hin ist die Frucht etwas verjüngt. Seine Oberfläche ist eben und von schöner Regelmäßigigkeit.
Die Grundfarbe ist beim Cox Orangenrenette bei Vollreife hellgelb, während sich seine Deckfarbe orangerot bis mattrot marmoriert ausprägt. Der Apfel ist in aller Regel gestreift und nur in ganz seltenen Fällen vollständig gedeckt.
Die Apfelschale zeigt sich mit einer netz- und/oder punktförmigen Berostung und kann als überwiegend rau beschrieben werden. Sein Kernhaus ist ebenfalls mittelgroß wobei die Achse geöffnet ist und sich die Wände rucksackförmig ausprägen. Der Apfel besitzt reichlich Kerne die gut ausgebildet sind. Ein besonderes Merkmal des Cox Orangenrenette Apfels ist seine Stielgrubenberostung sowie sein kurzer Stil.
Das Fruchtfleisch des Apfels ist gelblich, mit einer schönen Festigkeit, zudem mittelfeinzellig und überzeugt durch seinen feinwürzigen, edelaromatischen Geschmack.
Den Cox Orange kaufen – Kleinbaum der mit die besten Tafeläpfel hat
Der Apfelbaum Cox Orangenrenette wächst zunächst kräftiger, im fortgeschrittenen Lebensalter jedoch nur mehr mittelstark, so dass er auch nicht zu häufig beschnitten werden muss. Charakteristisch für den Baum ist seine kugelige Krone mit ihren dünnen, langen Trieben. Der Baum erreicht eine maximale Wuchshöhe von etwa 4 Metern und ist grundsätzlich enorm dicht belaubt. Sein Blatt ist eiförmig bis oval und wächst in einer wechselständigen Anordnung an seinen vielen Zweigen. Auffällig sind seine langgespitzten und zurückgeschlagenen Kelchblätter. Im Herbst zeigt sicher der sommergrüne Baum, dann in einer brillianten typisch gold-gelben Herbstfärbung.
Die sehr früh ensetzende Blüte ist beim Cox Orangenrenette reich und lang anhaltend, verströmt einen süßlichen Duft und dient als hervorragende Insekten- und Bienenwiese. Genießen Sie seine lange Blütezeit!
Die frühe Blüte macht den Baum jedoch auch frostempfindlich. Sein Ernteertrag setzt früh ein. Wichtig zu wissen ist, dass je später Sie die Äpfel pflücken, desto süßer auch ihr Geschmack ist.
Dieser Apfelbaum schätzt das maritime Klima. Feucht-warme Sommer und nicht zu kalte Winter sind ideal für den Baum. Hierzulande bieten sich Weinbauregionen am besten an. Ein heller und vollsonniger Standort ist ideal, wobei sich der Cox Orangenrenette aber auch noch im Halbschatten wohl fühlt. Ein humusreicher, lockerer, gut durchlüfteter und tiefgründiger Boden flankiert sein perfektes Wachstum weiter positiv.
Der Apfelbaum Cox Orangenrenette mit seinem sehr schweren und harten Holz, ist mittelstark wüchsig und trägt jährlich gut, auf sehr guten Böden auch sehr gut. Sein Holz eignet sich im übrigen auch gut zur Verwendung als Edelholz zur Weiterverarbeitung. Eine hervorragende Sorte für den Hausgarten und auf Streuobstwiesen.
Erntezeit und Genussreife ab September, Lagerfähigkeit 3-5 Monate.
Der Cox Orangenrenette gilt als generell guter Pollenspender und als guter Befruchter des Dithmarscher Paradiesapfel
Als gute Befruchter dieses Herbstapfels gelten bspw.