Beschreibung
Schattenmorelle (Sauerkirsche), auch als Strauchweichsel (Prunus cerasus subspecies acida), Griotte du Nord oder Chateau Morelle bekannt.
Die bekannteste und am häufigsten angebaute Sauerkirsche ist die Sorte Schattenmorelle. Dunkelrote, sehr große, aromatische Früchte für den Frischverzehr oder die Verarbeitung von Backwaren, Marmelade und zur Most- bzw. Likörherstellung. Außerdem ist die Schattenmorelle die kulinarische Basis der berühmten Schwarzwäler Kirschtorte.
Die Sauerkirsche hat ein weiches Fruchtfleisch und ist leicht steinlösend. Die Ernte startet ab Ende Juli Anfang August. Sie kaufen mit diesem Baum eine qualitativ wertvolle Sauerkirschensorte mit hohen regelmäßigen Erträgen.
Die Sauerkirsche Schattenmorelle bedarf des Rückschnitts
Die Schattenmorelle ist eine sehr gute selbstfruchtbare Sorte und braucht daher selbst keinen Befruchter. Die Schattenmorelle kann aber andere spätblühende Kirschsorten, wie bspw die Schneiders späte Knorpelkirsche, befruchten.
Der Kirschbaum ist weitestgehend anspruchslos und ist selbst für kühle und kalte Lagen geeignet. Der Baum gelangt jedoch bei Hitze und Dürre in Stress. Anders als es der Name vermuten lassen könnte, schätzt die Schattenmorelle einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Der Boden kann lehmig, normal und auch sandig sein, ideal ist eine nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde. Die Pflanze hat einen schwachen bis mittelstarken Wuchs und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 4 Metern und bildet ab April weiße Blüten.
Der Jungbaum sollte im Zeitraum von März bis April gedüngt werden. Zwischen Mai bis September empfiehlt es sich den frischgepflanzten Baum regelmäßig zu wässern. Von September bis Oktober sollten Sie den Baum zurückschneiden, um auch in den Folgejahren reiche Ernteerträge erzielen zu können. Rückschnitte führen Sie am besten direkt nach der Ernte durch. Kürzen Sie nach der Ernte die Zweige kräftig ein. Sonst laufen Sie Gefahr, dass Ihnen die Zweige unnötig verkahlen. Das Wachstum der Zweige würde nur mehr peitschenförmig verlaufen und tragen dann die Früchte später nur noch außen am frischen Holz.
Astbrüche sollten Sie mit einem Wundenverschlussmittel versorgen, so dass Sie lange Freude an Ihrem Kirschbaum haben können.
Ernte-Reifezeit dieser Sauerkirsche: 6.-7. Kirschwoche.