Beschreibung
Der selbstfruchtbare Pfirisch Sanguine de Savoie (Prunus persica), ist gemeinhin auch als Blutpfirsich bekannt. Eine hervorragende französische Pfirsichsorte, die seit vielen Jahren auch bei uns eine Heimat gefunden hat.
Schon die jungen, noch kleinen Früchte sind dunkel gefärbt. Bei Reife intensiviert sich der blutrote Farbton und die mittelgroßen Früchte überziehen sich mit einem zärtlichen weißen Flaum. Die Schalenfarbe selbst ist dunkel- bis schwarzlila, und daher sehr ungewöhnlich.
Auch das Fruchtfleisch hat diese für Pfirsiche ungewöhnlich Farbe ebenfalls. Es ist dabei ausgesprochen saftig, kräftig aromatisch und süß-säuerlich. Die Frucht selbst verströmt den typischen Duft eines schmackhaften Pfirsichs.
Wegen seiner dekorativen Erscheinung und der besonders schmackhaften Früchte ist dieser Pfirsichbaum ein Hingucker in jedem Garten, sowohl im Frühjahr, als auch in der übrigen Zeit bis zur Ernte im Spätsommer.
Die späte, selbstfruchtbare Obstsorte können sie zwischen Ende August und September für mehrere Wochen ernten.
Die mattrosafarbene Blütendolden gedeihen zwischen März und April eines Jahres. Um die Blüte vor Stress zu bewahren, sollten Sie einen windgeschützten und sonnigen Standort für die Pflanze in Ihrem Garten wählen. Der Pfirsich bevorzugt darüber hinaus den leichten, nährstoffreichen, durchlässigen und tiefen Boden. Der Gartenboden sollte nicht übermässig feucht sein und auch für den schweren oder gar verdichteten Boden ist der Baum wenig geeinet.
Exquisiter Gartenschmuck
Der gut schnittverträgliche Baum zeigt einen schönen aufrechten Wuchs und erzielt eine Wuchshöhe von 3 bis 4 Meter. Sein Blattwerk strahlt leuchtend grün und verströmt einen zarten bitter-süßlichen Duft. Die schmal elliptischen, spitzen, fein gezähnten Blätter des sommergrünen Baumes sind erstaunlich groß. Sie erzielen eine Länge von 10 bis 15 cm und eine Breite von 3 bis 4 cm, wobei sich der Blattstiel nur sehr kurz ausformt.
Den Anbau empfehlen wir insbesondere für die dt. Weinbaugebiete, weiter im Norden fühlt sich der zwar winterharte Baum schlicht weniger wohl.
Diese Pfirsiche können Sie in vielfältiger Form nutzen, hier steht Ihnen eine beeindruckende Bandbreite an Zubereitungsarten zur Auswahl: ob roh, gekocht, süß, salzig, flambiert, gefroren oder aufgetaut – stets bietet dieser Pfirsich ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Besonders harmoniert er mit erlesenen Weinen und edlen Fleischsorten wie Ente. Aber auch als verführerische Marmelade oder als aromatischer Kompott ist das Obst sehr gut zu verwenden bis hin zu exquisitem Gebäck.
Das schöne Obstgehölz dient darüber hinaus als guter Befruchter und als vorzügliche Insektenweide. Ob seiner Selbstfruchtbarkeit kann der Pfirsichbaum als Solitär gepflanzt werden und bleibt auch im Herbstkleid ein Hingucker in Ihrem Gartenensemble. Und besonders hilfreich, der Baum ist nicht nur eine optisches Highlight, sondern ist auch resistent gegenüber der Kräuselkrankheit.