Beschreibung
Birnenunterlage Quitte C, wird auch als Quitte MC oder Rheinlandquitte bezeichnet und ist eine Selektion aus der Quitte von Angers (auch Apfelquitee von Angers (Cydonia oblonga))
Die Birnenunterlage Quitte C ist sehr schwachwüchsig. Neben der ohnehin geringen Wuchsstärke wachsen aufveredelte Sorten auch etwas schwächer als bei der Quitte A.
Die Unterlage ist hinsichtlich der Bodenqualität sehr anspruchsvoll und ist entsprechend nur für gute Böden geeignet. Ähnlich der Quitte A ist sie zudem empfindlich für Kalkchlorosen in Böden mit hohen Kalkwerten!
Die Unterlage hat keine gute Standfestigkeit, so dass ein Baumpfahl lebenslänglich anzuraten ist. Außerdem ist Birnenunterlage Quitte C frostempfindlich, zudem empfindlich gegenüber Staunässe und Trockenheit, was sie für sehr heiße und trockene Regionen vollkommen ungeeignet sein lässt.
Sie ist mit vielen Edelsorten zudem nicht verträglich, wie bspw. mit
- Boscs Flaschenbirne
- William‘s Christbirne
- Dr Jules Guyot
- oder der Conferencebirne und etlichen anderen Sorten.
Ihre nicht zu unterschätzende Pflegeintensität bei zeitgleich hohen Ansprüchen, wie bspw. an die Bodenqualität und an die Wasserversorgung, macht diese Unterlage für den Hobbygärtner im Hausgarten nur wenig geeignet – außer natürlich Sie sind sehr ambitioniert oder suchen eine Unterlage für die Kübelkultur auf Balkon oder Terrasse. Weshalb die Birnenunterlage Quitte C doch meist im Erwerbsobstbau bevorzugt eingesetzt wird.
Unterlage für den Profi
Der sehr früh einsetzende Ertrag sowie und die hohen Ernteerträge lassen die Quitte C in aller Regel nur für den intensiven Anbau auf besten Standorten sinnvoll sein. Wo Sie dann auch eine deutliche Verbesserung bei der Fruchtgröße und dem Fruchtgeschmack feststellen werden können. Im Erwerbsobstanbau spielt sie dann ihr volles Potential auf sehr guten Standorten aus.
Aber achten Sie unbedingt auch dann darauf, dass Sie diese Unterlage nicht in zu warmen und in trockeneren Klimazonen einsetzen. Die Quitte C leidet viel schneller und stärker unter solchem Stress, mit dem Ergebnis, dass ihre hohe Qualität nicht zum Tragen kommen kann und Sie dann oft geringere Ernteerträge zeitigen, die Fruchtgrößen kleiner ausfallen, das Wachstum vermindert ist und Sie eine deutliche Alternanz hinnehmen müssen. Außerdem kann es im Extrem auch zu Baumausfällen kommen.
Die Unterlage zeigt sich gut resistent gegenüber Phytophtora, Nematoden und auch gegenüber dem Wurzelkropf, ja selbst, gegenüber dem Birnenverfall ist nur wenig anfällig. Leider jedoch zeigt sie eine Anfälligkeit für Feuerbrand.