Beschreibung
Köstliche von Charneux (Pyrus communis), auch bekannt als Köstliche von Charneau, Miel de Waterloo, Légipont, Grashoffs Leckerbissen, Fondante des Carmes und in Norddeutschland als Bürgermeisterbirne.
Die alte Birnensorte wurde um das Jahr 1800 in Charneux / Herve in der belgischen Provinz Lüttich auf dem Hof des Landwirts und Pomologen Martin-Joseph Légipont als Zufallssämling gefunden. Wir haben es dem Gärtner Wilhelm Walker zu verdanken, dass die Birnensorte ihre heutige weite Verbreitung erfahren hat, der sie ab 1830 bekannt machte. Seinen endgültigen Durchbruch erzielte das Naschobst 1922 als die Deutsche Obstbau-Gesellschaft die Birne zur Reichsobstsorte erklärte. Während der Anbau in der Vergangenheit durch kommerzielle Baumschulen weit verbreitet war, beschränkt sich ihr kommerzieller Nutzen heute auf ihren Anbau als Bürgermeisterbirne im Alten Land bei Hamburg. Zum Glück spricht die Qualität der Pflanze für sich und so findet man die Köstliche von Charneux noch immer häufig in Familiengärten und Privatgärten.
Die Birnensorte zeigt sich recht variabel in ihrer Fruchtform. So erzielen Sie sowohl voluminöse und manchmal auch riesige Früchte. Aber auch Birnen mit einer länglichen Form und wieder andere zeigen sich sehr unregelmäßig. Die meist großen kegelförmigen Früchte prägen sich auch birnenförmig sowie auch eiförmig aus, bleiben aber im Allgemeinen asymmetrisch mit ausgeprägter Rippung. Die Bürgermeisterbirne brilliert durch eine glatte, glänzende und dünne Haut, mit hellgelber oder grünlicher Grundfarbe sowie meist sonnenseits mit orange-bronzefarbener oder rötlicher Tönung. Außerdem zeigt sie insbesondere am Kelch auch eine Berostung. Teilweise mit Mattierung, kleinen Flecken und Berostungsstreifen bedeckt und einer schwachen bis mittleren Berostung.
Köstliche von Charneux bzw. Bürgermeisterbirne ist reichtragend und anpassungsfähig
Die sehr gute und saftige Tafelfrucht ist von deutlich süßem, gewürztem Geschmack. Das gelblichweiße feine Fruchtfleisch ist schmelzend, die Textur mittelfest und ein wenig teigig. Die Birne duftet sehr stark und sehr gut.
Der Birnbaum hat einen starken Wuchs und lässt zahlreiche Äste gedeihen die schön aufrecht wachsen. Diese werden sehr groß und lang und zeigen sich oft auch stark geknickt. Der schmalkronige Birnbaum Köstliche von Charneux kann durch Erziehungs- bzw. Schnittmßnahmen in die gewünschte Form gebracht werden. Der Baum ist reichtragend und stellt nur geringe Anforderungen an Boden und Klima. Der Baum gedeiht sowohl auf freistehenden Veredelungen als auch auf Quitten. Obwohl er kräftig ist, entwickelt er sich doch eher spät. Die Birnen-Sorte zeichnet sich durch ihre gute Anpassung an ihre Ökosysteme aus.
Die Bürgermeisterbirne ist eine sehr zu empfehlende Birnensorte für Ihren Hausgarten.
Die Köstliche von Charneux schätzt u.a. nachstehende Befruchter-Sorten in ihrer Nähe:
Die Reifezeit erlangt die Bürgermeisterbirne ab etwa Mitte Oktober. Sie können das Obst für einige Wochen haltbar, wenn die Ernte etwas vor der Reife erfolgt.