Beschreibung
Die Prunus avium Hedelfinger Riesenkirsche ist auch als Wahler Kirsche, Spiegelkirsche, Nußdorfer Schwarze, Rote Firstler, Schöne von Aaren, Abels Späte, Froschmaul, Glemser, Bigarreau von Oerdingen, als Chlepfer, Edelfinger, als Erdbeerkirsche und als Hertemer bekannt.
Die Kirsche gilt als Zufallssämling, der Mitte des 19. Jh. in Hedelfingen, einem Vorort von Stuttgart, entstanden ist und von Hohenheim aus seine Verbreitung fand. Die Süßkirsche zählt zu den am häufigsten gepflanzten Kirschsorten und wird vor allem in Deutschland sowie auch in Frankreich, Österreich und Ungarn in Europa gerne angebaut.
Diese gerade auch für den eigenen Garten zu empfehlende mittelgroße, feste Knorpelkirsche zählt zu den besten Süßkirschen überhaupt. Die Pflanzen sind sehr anpassungsfähig an den Standort und eigenen sich auch zum Pflanzen in Höhenlagen. Dabei ist der Baum sowohl sehr ertragreich als auch ertragssicher.
Der Kirschbaum wächst insbesondere in seinen ersten Standjahren stark und aufstrebend. Der Herzwurzler erreicht eine Höhe von 4 bis 6 Meter bildet aber eine nur mittelgroße und breitkugelige Krone aus. Das Obstgehölz verzweigt sich nicht allzu stark und bildet mittellanges bis langes Fruchtholz aus, das sich dann oft hängend zeigt.
Die einfache weiße Blüte erfolgt mittelspät im April, ist dann auch nur relativ kurz und zeigt eine gewisse Spätfrostempfindlichkeit. Obgleich seine Erträge relativ spät einsetzen, sind diese dann aber doch hoch und auch regelmäßig. Geerntet werden die Kirschen zwischen Mitte und Ende Juli.
Der meist angebaute Kirschbaum
Die braunroten, großen Früchte sind etwas eiförmig. Ihr rotes Fruchtfleisch ist ein wenig knorpelig aber sehr saftig. Es ist keine Wunder, dass diese Riesenkirsche zu den meist angebauten Kirschen in Deutschland zählt, da sie sehr schmackhaft und mit einer feinen süßsäuerlichen Würze aufwartet.
Trotz seiner guten Standorttoleranz sollten Sie dem Baum an einem eher sonnigen Platz pflanzen, während ein normaler lockerer Boden bereits den Ansprüchen der Pflanze genügt und einen idealen Wuchs sichert. Ist der Boden durchlässig, sandig-lehmig und zeigt keine Staunässe, haben Sie ideale Bedingungen für einen gesunden Wuchs und das Errichen eines hohen Alters geschaffen. Der Obstbaum verfügt zudem über eine gute Winterhärte.
Diese Süßkirschen-Sorte reift in der 5./6. Kirschwoche. Ihre Früchte sind dann mittelgroß bis groß und erreichen ein Gewicht von 7 bis 8 Gramm. Die Kirsche zeigt bei Vollreife eine dunkelrote bis schwarze Deckfarbe mit mattem Glanz. Ihr Fruchtfleisch ist knackig, saftig und würzig-aromatisch im Geschmack. Der Stein ist klein und löst sich mittelmäßig gut. Diese Kirschen überzeugen durch ihren ausgeglichenen süßsäuerlichen Geschmack. Sie schmecken sowohl erfrischend als auch herzhaft und haben nicht selten ein leichtes Aroma einer Bittermandel.
Die transportfeste Sorte sollte dennoch rasch verarbeitet werden, da sie rasch ihren Glanz verliert und matt wird. Sie wird in der Regel für den Frischverzehr, zum Backen und Kochen, Kompott, Kuchenbelag und als Konservenfrucht genutzt.
Als geeignete Befruchtersorten der Prunus Avium Hedelfinger Riesenkirsche gelten bspw.:
- Büttners Rote Knorpelkirsche
- Schneiders Späte Knorpelkirsche
- Regina
- Schattenmorelle
- Dönissens Gelbe Knorpelkirsche
- Große Prinzessin
- Kordia
- Oktavia
- Stella
- Sylvia
- Tamara
Freuen Sie sich auf eine Süßkirsche mit meist sehr großfruchtigen Kirschen. Echtes Naschobst, dass der ganzen Familie verzüglich schmecken wird!
Der Kirschbaum überzeugt durch seine Langlebigkeit und robuste Gesundheit, weshalb er eine beliebte Wahl für Gartenbesitzer und ihren Obstgarten ist. Als eine der ältesten und ertragreichsten Kirschsorten eignet sich die Sorte für nahezu jeden Standort. Die Kirschsorte begeistert seit fast 200 Jahren mit ihrer prachtvollen Blüte sowie dem feinsüßen und aromatischen Geschmack ihrer Früchte. Der Ertrag ist hoch und regelmäßig und durch seine hohe Anpassungsfähigkeit an den Standort, kann ihn nahezu jeder in seinem Garten problemlos ziehen.
Der Obstbaum ist aber auch ein echtes Ziergehölz in seinem Erscheinungsbild. Vom Frühjahr bist zum Winter zeigt er sich schön anzusehen. Ob Blüte, Blattwerk, seine Früchte, sein Herbstkleid – er sieht einfach immer richtig gut aus. Außerdem dient der Baum als hervorragende Bienenweide und bringt so auch Leben und Vielfalt in Ihren Garten.