Schneiders Späte Knorpelkirschekaufen Kirsche Baum

Sehr alt werdender Baum mit hervorragendem Tafelobst. Absolute Kaufempfehlung.

Jetzt im Online-Shop kaufen

32,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Leeren
11 Besucher sehen sich dieses Produkt aktuell an.
Artikelnummer: 7020
Kategorie:

Beschreibung

Die Süßkirsche Schneiders Späte Knorpelkirsche (Prunus avium) ist auch unter den Namen Ziraat, Haumüller, Höfchenkirsche, Kaukasische Kirsche, als Zeppelinkirsche, Rindfleischkirsche, als Nordwunder und Nürtinger Riesenkirsche sowie schlicht als Schneiderkirsche weithin bekannt. Womöglich ist sie auch mit der Sorte Germersdorfer identisch.

Die Kirsche wurde 1850 in Brandenburg als Zufallssämling in Guben/ Neiße auf dem Grundstück des namengebenden Besitzers Schneider entdeckt. 1896 zählt sie der >Praktische Ratgeber im Obst- und Gartenbau< zu den besten Kirschsorten überhaupt.

Die große Frucht ist breit herzförmig und ist an ihrer deutlichen Bauchnaht eindeutig zu bestimmen. Im Durchmesser erreicht diese Kirsche eine Größe von bis zu 3 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 9 Gramm. Die zunächst noch helle Frucht wandelt ihre Färbung bei Vollreife in ein rostbraun bis schwarzbraun. Die Haut ist glatt, glänzend und ein bisschen zäh. Das sehr feste Fruchtfleisch ist schön knackend, schimmert hellrot bis rosa, ist knorpelig in seiner Struktur und wird zum Stein hin immer dunkler. Die spitzsteinige Knorpelkirsche ist auch wegen des relativ geringen Pflegeaufwandes sehr beliebt und ist im Erwerbsanbau sowie auf Streuobstwiesen oft anzutreffen.

Obwohl nicht gar so süß wie die Valeska, ist die Kirschsorte doch von so fein-mildem Geschmack mit nur wenig Säure, dass sich ihre Süße zu einem harmonischen Geschmackserlebnis vereint. Die Kirsche ist besonders saftreich und wohlschmeckend. Erstaunlich ist, dass die Kirsche bereits in ihrer Halbreife gut schmeckt und also auch vor ihrer Vollreife genießbar ist. Die Früchte sind zudem nur wenig platzempfindlich. Wer gerne aus Kirschen einen Saft presst, kann sich zusätzlich freuen, denn der aus ihr gepresste Saft färbt kaum. Das kann gerade wenn man Kinder hat, ein durchaus spannendes Detail sein. Die Früchte sind allerdings auch ein wenig moniliaanfällig.

 

Pflegearmer, sehr gesunder Baum mit guten Ernten

Der starke Wuchs des widerstandsfähigen Kirschbaums bildet aufrechte Leittriebe mit einer hochkugeligen, dicht belaubten Krone. Das Holz ist jedoch nicht ganz frosthart, so dass der Anbau eher für Weinbauregionen geeignet ist. Der aufrecht wachsende Obstbaum erzielt eine Höhe von 4 bis 6 Meter und kann im Alter auch sehr breit werden. Sie sollten also gut und gerne 3 bis 4 Meter Platz beim Pflanzen einkalkulieren. Die Blätter sind sehr groß und zeigen sich hellgrün, breitoval und an den Rändern nach oben aufgebogen und gleichmäßig weit gesägt.

Die Blüte erfolgt mittel bis spät zwischen April und Mai, daher ist die Spätfrostgefahr eher gering. Die üppige weiße Blütenpracht verwandelt Ihren Garten in ein Blütenmeer und lockt Bienen und andere fleißige Insekten die das Frühjahr begrüßen an. Die Kirschen entwickeln sich während des Sommers. Ab Mitte Juli und bis in den August erzielen die Früchte dieser Süßkirsche ihre Erntereife. Jetzt leuchten die großen dunkelrot bis rotbraun zwischen dem saftiggrünen Laub hervor und können von Ihnen geerntet werden. Wegen seines folgernden Reifeprozesses können Sie über 4 Wochen immer wieder frische Kirschen vom Baum pflücken. Ob zum Frischeverzehr oder zum Einmachen bleibt dabei Ihnen überlassen. Der Ernteertrag ist so groß, dass Sie genügend Obst bei der Hand haben, um die leckeren Früchte vielseitig verwerten zu können.

Der Kirschbaum ist enorm standorttolerant. Schon normaler Gartenboden ohne Zugaben ist ihm eine ausreichend gute Grundlage für gutes Gedeihen. Ansich gibt es kaum einen Untergrund den Sie der Pflanze nicht anbieten können. Wollen Sie Ihre Ernte aber optimieren, sollten Sie darauf achten ihm einen durchlässigen, frischen bis feuchten und nährstoffreichen Boden anzubieten. Das Obst ist im übrigen ausgesprochen sonnenverliebt und dankt es Ihnen mit einem vollmundigen Geschmack an einem sonnigen Standort sein Zuhause zu finden.

Wollen Sie die Erträge weiter steigern, empfiehlt es sich eine geeignete Befruchtersorte in der Nähe zu pflanzen. Die Kirsche reift in der 5. Kirschwoche.

 

Als gute Befruchter der Schneiders Späte Knorpelkirsche zeigen sich bspw:Schneiders Späte Knorpelkirsche - Platzhalterbild

Wer also einen extrem pflegeleichten Kirschbaum sucht und zeitgleich aber große Erntemengen erzielen will, von Kirschen mit einem vollmundigen Geschmack; wer zudem einen nichtfärbenden Kirschsaft pressen möchte und wirklich über einen langen Zeitraum einen gesunden Kirschbaum im Garten sein Eigen nennen will – der wird an diesem Obstbaum sicherlich nicht vorbeikommen. Eine sehr wertvolle und absolut anbauwürdige Kirschsorte, deren Früchte auch recht groß sind.