Beschreibung
Die Pflaume Opal (Prunus domestica) wurde im Jahre 1925 als Kreuzung zwischen Early Favourite und Oullins Reneklode in der Forschungsstation Alnarp (Schweden) gezüchtet. Die Pflanze dieser Pflaumensorte erzeugt qualitativ hochwertige Früchte, ihr Anbau erfolgt vornehmlich in Hausgärten und ist für nördliche Breitengrade bestens geeignet und dabei sehr robust.
Die Blüte erfolgt in der mittleren Blühperiode bei Pflaumen zwischen April und Mai. Die Blüten der Pflanze sind in Dolden angeordnet und sind eine hervorragende Insekten- und Bienenwiese. Allerdings duften die Blüten nur sehr schwach.
Die Pflaume Opal zählt zu den Besten ihrer Art
Große rundliche Früchte mit gelber Grund- und Fleischfarbe und rötlich-blauer Außenhaut. Das Obst ist im übrigen gut steinlösend. Die Pflaumensorte zählt zum besten Tafelobst! Das Obst eignet sich natürlich hervorragend zum Frischverzehr, aber auch zur Verarbeitung geeignet. Die Frucht ist süß, saftig und sehr wohlschmeckend.
Attraktiver und robuster Baum
Der Pflaumenbaum entwickelt sich gut an sonnigen bis halbschattigen Plätzen. Ein guter, nährstoffreicher Boden bewirkt ein kräftigeres Wachstum. Ein feuchter Boden ist zusätzlich vorteilhaft, allerdings sollte zeitgleich Staunässe vermieden werden. Der Baum kommt aber auch mit schattigen und rauen Lagen gut zurecht, was ihn zum Allrounder macht, wenngleich bei weniger hohem Ernteertrag. Sie können die Pflanze übrigens auch im Kübel auf Ihrem Balkon, der Terrasse oder eben im Hausgarten sowie in kleineren Gärten ziehen. Der Kleinbaum lässt Ihnen hier alle Optionen offen.
Der schöne und äußerst resistente Pflaumenbaum erreicht eine Wuchshöhe von 2,5 bis 5 Metern, sein Blattwerk ist hellgrün und das einzelne Blatt präsentiert sich mit einem gekerbten Blattrand. Die spitz zulaufenden Blätter können bis zu 8 cm lang werden. Sein Laub ist im Herbst besonders attraktiv! Der Herzwurzler zeigt ausgewachsen eine lockere Baumkrone.
Sein Ertrag ist in manchen Jahren überreich, so dass der selbstfruchtbare Pflaumenbaum ausgedünnt werden sollte, damit es nicht zu Astbruch kommt. Das Obst zeigt eine ordentlich gute Transportfähigkeit.
Dieser Pflaumenbaum zeichnet sich außerdem durch seine geringe Anfälligkeit für den Virus Scharka aus!
Die Reifezeit liegt standort- und klimabedingt zwischen Ende August und Ende September.