Purpurroter Cousinot / Blutapfel – Winterapfelkaufen Apfel Baum

Sehr alte, robuste, gesunde deutsche Sorte. Anspruchslos, gedeiht in kalten Gegenden gut und ist sogar für Extremlagen geeignet. Ein köstlicher Winterapfel dessen intensiv rote Farbe begeistert.

Jetzt im Online-Shop kaufen

29,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Leeren
10 Besucher sehen sich dieses Produkt aktuell an.
Artikelnummer: 1340
Kategorie:

Beschreibung

Die Apfelsorte Purpurroter Cousinot kennt man bereits seit dem 16. Jahrhundert, und vermutlich züchteten Obstbauern sie in Norddeutschland. Malus Purpurroter Cousinot trägt enorm viele andere Namen, da Menschen diesen Apfel in verschiedenen Regionen über die Jahrhunderte sehr schätzten. Am häufigsten bezeichnet man ihn als Blutapfel, aber auch als Jagdapfel, Kastanienapfel, Weihnachtsapfel, Zwiebelapfel, Rotapfel sowie als Englische Büschelrenette oder Roter Taffetapfel und nur selten als Erdbeerapfel. Die vielen Namen spiegeln zumeist seine Form und seine intensive Farbgebung wider.

Die Früchte wirken eher klein bis mittelgroß. Sie zeigen eine regelmäßige, rundliche Form und tragen eine glatte, ledrige Schale. Mit seiner intensiv roten Deckfarbe läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Beim Reinbeißen überrascht der Apfel mit saftigem, würzigem und fruchtig-säuerlichem Geschmack. Die Färbung zieht sich oft von der Schale bis in die Frucht, wodurch das Fruchtfleisch leicht rötlich marmoriert erscheint. Man kann diesen fabelhaften Apfel also mit allen Sinnen genießen.

Im Jahr 1874 empfahl der Deutsche Pomologenverein diese sehr alte deutsche Sorte für den Anbau. Als hervorragender Wirtschafts- und Lagerapfel eignet er sich zum Verarbeiten, Keltern und zur weihnachtlichen Dekoration, weshalb er auch als Weihnachtsapfel bezeichnet wird.

Alte und robuste Apfelbaumsorte mit gutem Ernteertrag

Der Apfelbaum wächst mittelstark und lässt sich in alle Baumformen erziehen. Da er geringe Bodenansprüche stellt, eignet er sich auch für Lagen bis zu 900 Metern Höhe. Der Baum zeigt sich anspruchslos, gedeiht in kalten Gegenden gut und bewährt sich sogar in Extremlagen. Er bildet eine breitkugelige Krone mit langen Trieben und viel Fruchtholz. Dank seiner hohen Fruchtbarkeit erfordert er einen sorgfältigen Schnitt, der auch die vorzeitige Vergreisung des Baums verhindert. Mit einem hohen und regelmäßigen Ertrag sowie einer geringen Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge erwartet man eine zuverlässige Ernte.

Die roten Äpfel erreicht man ab Oktober pflückreif und lagert sie problemlos bis in den Juni des Folgejahres. Ihre volle Geschmacksreife entwickelt der Apfel Purpurroter Cousinot etwa zu Beginn der Adventszeit. Das gesunde und robuste Obst weist einen hohen Polyphenolgehalt auf, was es auch für viele Allergiker geeignet macht, da die Polyphenole die allergenen Stoffe im Apfel unschädlich machen.

 

Als ideale Befruchtersorten gelten

Purpurroter Cousinot - Platzhalterbild

Hinweis: Wegen seines dekorativen Wuchses und seiner vielen roten Früchte, die lange am Baum verbleiben, bestens geeignet als Solitär im Vorgarten und auch zur Kübelbepflanzung.