Edelborsdorfer / Maschanskerkaufen Apfel Baum

Sehr anpassungsfähiger und robuster Apfelbaum. Äpfel mit weinwürzigem, zimtartigem Geschmack. Alte Sorte.

Jetzt im Online-Shop kaufen

34,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Leeren
Artikelnummer: 1720
Kategorie:

Beschreibung

Der Edelborsdorfer Apfel gilt er als die älteste noch existierende Kulturapfelsorte Deutschlands. Die Apfelsorte hat eine lange und stolze Tradition, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Vieles spricht dafür, dass der Apfelbaum aus dem Ort Borsdorf bei Meissen stammt. Die ursprüngliche Bezeichnung des Apfels als Maschansker, die auch heute noch in Österreich gebräuchlich ist, deutet das an. Im 12. Jhd. war der zum Königreich Sachsen gehörige Meissner Kreis unter böhmischer Herrschaft. Dort nannte man den am häufigsten angebauten Apfel Mischenske jablko in der herrschenden serbisch-slawischen Ausdrucksweise. Mit dem Fortschreiten der pomologischen Wissenschaften, die eine möglichst einheitliche Benennungsweise anstrebte, setzte sich im Verlauf der Jahrhunderte der Sortenname Edelborsdorfer durch.

Andere Quellen sprechen jedoch auch davon, dass der Apfel bereits früh in Niederdeutschland kultiviert wurde. Hier soll er seinen Namen, ob seiner gesundheitsförderlichen Wirkung bei Brustkranken erhalten haben.  Weshalb man ihn Borst- oder Brustapfel nannte. Seine hervorragenden Qualitäten führten dazu, dass der Apfel eine Fülle von Bezeichnungen über die Zeit bekam.  So ist er auch als Edler Winterborsdorfer, Reinette Bâtarde, Reinette d’Allemagne, Leipziger Renette, Rubinapfel, Schwarzer Borsdorfer oder Zigeunerapfel bekannt, um nur einige wenige zu benennen.Fest steht in jedem Fall, dass der Apfel über Jahrhunderte hinweg als Symbol obstbaulichen Kulturguts prominent besprochen wurde. Er spielte eine absolut zentrale Rolle in der Obstbauliteratur früherer Jahrhunderte.

Schaut man sich die hervorragenden Eigenschaften des Baums und seiner Früchte genauer an, wird auch schnell klar, warum das Obstgehölz bis heute verehrt wird.


Edelborsdorfer – Extrem robuster, widerstandsfähiger und genügsamer Baum

Der Apfelbaum ist starkwüchsig und äußerst robust gegenüber Krankheiten wie Schorf, Mehltau und Obstbaumkrebs sowie gegenüber Schädlingen. Er eignet sich hervorragend für schwierige Standorte.  Sei es in Höhenlagen, bei hohen Niederschlägen oder auf Böden mit besonderen Anforderungen. Der Baum kann dabei über 100 Jahre alt werden! Diese Langlebigkeit macht ihn zu einem Generationenbaum, der nicht nur regelmäßig gute Ernten liefert, sondern auch ein Erbe für kommende Generationen darstellt. Der Apfelbaum bildet eine kugelförmige Krone aus und erzielt eine Wuchshöhe von 4 bis 6 Metern.

Die Äpfel sind klein bis mittelgroß und präsentieren sich mit einer goldgelben Schale. Auf der Sonnenseite zeigt der Apfel einen zarten, rötlichen Hauch. Oftmals ist die Schale leicht berostet, was den traditionellen Charme dieser Sorte unterstreicht. Das gelblichweiße Fruchtfleisch ist recht saftig und besticht durch seinen weinwürzigen, zimtartigen Geschmack – ein wahres Genusserlebnis. Der Ertrag des Baumes ist gut, und die Früchte sind ab Mitte Oktober pflückreif. Seine Genussreife erzielt das Obst dann ab November. Bei optimaler Lagerung sind die Äpfel bis März haltbar.  So haben Sie während der Wintermonate stets Zugang zu einem frischen Apfelgenuss.

Der Edelborsdorfer ist eine typische Streuobstsorte, die sich ideal für den Anbau auf Streuobstwiesen eignet. Aufgrund seiner Robustheit und seines geringen Anspruchs an den Boden ist er auch für Standorte geeignet, an denen andere Sorten Schwierigkeiten haben könnten. Er gedeiht besser auf sonnigen als auf halbschattigen Standorten und bevorzugt kultivierte, nährstoffreiche Gartenböden. Der „König der deutschen Äpfel“ wird vom Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW ausdrücklich für den Streuobstanbau empfohlen. Die weiße Blüte erfolgt von April bis Mai eines Jahres. Einziger Makel ist, dass der Baum erst nach einigen Standjahren in die Produktion kommt, was aber den Kenner keineswegs von einer Anpflanzung abhalten wird.


Der Maschansker ist der ideale Apfel für die Cider-Herstellung

Seine Vielseitigkeit macht diesen Apfel zu einem geschätzten Tafel- und Wirtschaftsapfel. Ob frisch verzehrt, in der Küche verarbeitet, als Lagerapfel – der Edelborsdorfer überzeugt durch seinen einzigartigen Geschmack! Außerdem gilt er als ganz besonders schmackhafter Apfel bei der Cider- und Saftproduktion.

Der klassische Winterapfel Edelborsdorfer, der zur Familie der Renetten zählt wird durch nachstehende Sorten ideal befruchtet: