Beschreibung
Der Holsteiner Cox (Malus domestica) ist auch unter den Namen Vahldiks Sämling Nr. 3, Holsteiner Gelber Cox oder schlicht Holstein bekannt. Der Apfelbaum wurde um 1920 von Johannes Vahldiek in Eutin (Raum Holstein) aus Samen des Cox Orange gezogen. Vahldiek hatte um 1880 die Anlagen des Gutes Schönborn in ein bedeutendes Obstgut umgewandelt gehabt.
Der Holsteiner Cox ist eine empfehlenswerte alte Apfelsorte und eine sehr gute Alternative für Liebhaber des ‘Cox’-Aromas, da diese Apfelsorte weniger hohe Ansprüche als Cox Orange an den Anbau stellt. Der Baum schätzt und benötigt jedoch ebenfalls wintermilde Regionen sowie eine regelmäßige Wasserversorgung bis zur Etablierung seiner Wurzel. Achten Sie bitte darauf, dass schwere Böden die Anfälligkeit für die Stippe erhöhen. Die starkwüchsige Apfelsorte ist auch für den Streuobstbau geeignet.
Die rundlichen, mittelgroßen Früchte des Holsteiner Cox sind wenig abgeflacht, zur Kelchfläche jedoch leicht verjüngt. Die Tafeläpfel haben zur Reifezeit eine goldgelbe Farbe mit leuchtend roter Ausfärbung an der Sonnenseite, teils auch rot gestreift. Das gelbe grobzellige Fruchtfleich ist aromatisch und feinsäuerlich mit würzig fruchtiger Note. Der Apfel ist Stiel- und mittelbauchig und insgesamt ebenmäßig geformt. Seine Schale ist rau und teils mit Rostfiguren versehen.
Die Blätter des Baums sind grünlich mit dunkleren Blattspitzen. Das Kernhaus des Holsteiner Cox ist mittelgroß, offen. Die Wände zeigen sich halbmond- oder auch ohrenförmig. Das Fruchtfleisch präsentiert sich gelblich, grobzellig, später mürbe, würzig aromatisch und kann mit dem des Cox Orange verglichen werden.
Der niedrigkronige Apfelbaum zeigt einen kräftigen Wuchs und erreicht eine Wuchshöhe von 2 bis 4 Metern. Der Holsteiner Cox ist bestens geeignet auch für rauere Lagen, Privatgärten und Streuobstanlagen. Der Kleinbaum bildet eine breite, flachkugelige Krone mit kräftigen, waagerechten Seitenästen aus. Die schöne rosafarbene Blüte erfolgt mittelspät. Als Pollenspender (triploide Sorte) ist Vahldiks Sämling Nr. 3 nicht geeignet und setzt erst später mit Erträgen ein. Ertragsschwankungen können sich ergeben, dennoch liefert der Herbstapfel Holsteiner Cox höhere Ernteerträge als der Cox Orange. Wegen seiner vielen guten Eigenschaften eine empfehlenswerte Sorte, trotz seiner leichten Anfälligkeit für Holzfrost sowie im Alter für krebs-, schorf- und mehltauanfällig.
Als gute Befruchter-Sorten gelten beispielsweise:
- Ingrid Marie
- Goldparmäne
- Roter Berlepsch
Reifezeit ab Mitte September, die Pflückreife beginnt ab Mitte Oktober und ist bis Dezember genussreif. Wir empfehlen Ihnen aber den Holsteiner Cox am besten frisch zu genießen, da er nach längerer Lagerung mehlig wird. Der Apfel ist für Allergiker geeignet.
Wenn Sie den Holsteiner Cox kaufen, pflanzen Sie den Baum am besten zwischen März und Oktober. Im Frühjahr eingepflanzte Bäume sollten Sie den ganzen Sommer über reichlich gießen! Ist der Kleinbaum gut eingewurzelt benötigt er nur bei extremer Trockenheit zusätzliche Wassergaben.