Beschreibung
Die Kanadarenette (Malus domestica) ist eine alte Apfelsorte, die bereits seit Jahrhunderten geschätzt wird. Trotz ihres irreführenden Namens liegt ihr Ursprung vermutlich nicht in Kanada, sondern wahrscheinlich in Frankreich oder auch England. Seit dem 18. Jahrhundert begeistert diese Apfelsorte Obstgärtner auf der ganzen Welt. Bei der Kanadarenette die bereits 1771 erstmals beschrieben wurde, zeigt sich ihre große Beliebtheit auch in den synonym verwendeten Namen. Hier nur eine kleine Auswahl der bekanntesten Bezeichnungen: Pariser Rambur, Englische Renette, Goldrenette, Kaiserrenette, Holländische Renette, Österreichische Nationalrenette oder Windsorrenette.
Es gibt die Vermutung, dass englische Auswanderer die Sorte in Nordamerika eingeführt haben und er danach seinen Weg nach Frankreich fand. Ob das für die Frühzeit des 18. Jhd. plausibel ist, sei dahin gestellt. In Deutschland wurde er bei der ersten Pomologen-Versammlung in Naumburg a.d. Saale 1853 empfohlen was hierzulande zu seiner weiten Verbreitung führte. Die Apfelsorte zeichnet sich durch ihre Robustheit, Vielseitigkeit und ihre charakteristische Optik aus.
Edles Obst von charakterstarker Erscheinung
Der Winterapfel besticht durch seine markante raue Schale. In der Grundfarbe grün-gelb, entwickelt sich durch die Sonneneinstrahlung eine bräunlich-gelbe bis -rote, verwaschen marmorierte Deckfarbe. Eine dekorative sternförmige bis netzartige Rostschicht, die die Schale oft vollständig bedeckt, verleiht den Äpfeln ihr unverwechselbares typisches Aussehen. Die großen bis sehr großen Früchte haben eine rundliche bis leicht kegelförmige Gestalt und messen bis zu 10 cm im Durchmesser. Unregelmäßige Rippen und feine, raue Lentizellen machen die Kanadarenette zu einem echten Blickfang.
Ihr hellgelbes, saftiges Fruchtfleisch ist mittelfest und entwickelt mit zunehmender Lagerung eine mürbe Konsistenz. Bereits beim ersten Biss entfaltet sich ein edler, süß-säuerlicher Geschmack, der durch eine würzige Note und leichte Weinsäure abgerundet wird. Dank dieser einzigartigen Aromen ist die Kanadarenette ein vorzüglicher Tafelapfel. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich auch in der Verwendung als Koch- und Wirtschaftsapfel. Von Apfelkuchen über Kompott bis hin zu frischen Salaten – dieser Apfel verfeinert jede Zubereitung.
Die Kanadarenette ist Mitte Oktober pflückreif, erreicht ihre volle Genussreife jedoch erst ab Dezember. Unter optimalen Bedingungen können die Äpfel bis in den Juni des Folgejahres hinein gelagert werden. Damit eignet sich diese Sorte ideal für die Winter- und Frühlingsmonate. Wichtig ist, die Früchte erst zur richtigen Zeit zu ernten, um ein Welken zu vermeiden.
Kanadarenette – Sturmerprobtes Edelobst
Der Apfelbaum selbst zeichnet sich durch seinen kräftigen Wuchs und seine breite, flache Krone aus. Mit einer Wuchshöhe von 3 bis 5 Metern und einer Breite von ca. 3 Metern eignet er sich hervorragend für Obstgärten, Einzelstellungen oder als Spalier.
Dieses Obstgehölz gedeiht Aufgrund seines kurzen Fruchtholzes auf allen Erziehungsformen und stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Nährstoffreiche, feuchte, gut durchlüftete und durchlässige Böden bieten die besten Bedingungen. In warmen Lagen auf lehmhaltigen Untergründen zeigt der Baum seine volle Pracht.
Die weißen, einfachen Blüten erscheinen mittelfrüh und zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen aus. Selbst bei ungünstigem Wetter kann mit einem guten Ertrag gerechnet werden. Die Kanadarenette ist jedoch ein schlechter Pollenbildner. Eine Mischbepflanzung mit anderen Apfelsorten ist daher zu empfehlen, um eine optimale Bestäubung zu gewährleisten. Der Baum trägt spät, aber regelmäßig und liefert hohe Erträge.
Als gute Befruchter haben sich bspw. folgende Apfelsorten erwiesen:
- Ananasrenette
- Baumanns Renette
- Gelber Bellefleur
- Jonathan
- Champagnerrenette
- Cox Orange
- Geheimrat Dr. Oldenburg
- Kaiser Alexander
- Landsberger Renette
- Ontario
Dank ihrer Winterhärte und Widerstandsfähigkeit eignet sich die Kanadarenette auch für kältere Regionen. Regelmäßiges Schneiden der Leitäste (langer Schnitt) und des Fruchtholzes (kurzer Schnitt) fördert das Wachstum und die Bildung seiner schönen, großen Früchte. Der Baum ist pflegeleicht und bereichert jeden Garten durch seine dekorative Optik und seinen hohen Nutzwert.
Die Kanadarenette ist ein Apfel für Genießer und Traditionsliebhaber. Ihr edles Aroma, ihre Vielseitigkeit in der Verwendung und ihre Robustheit machen sie zu einer der beliebtesten Winterapfelsorten. Ob als frische Tafelware, in der Küche oder im Handel – diese edle Apfelsorte überzeugt auf ganzer Linie. Mit ihrer langen Lagerfähigkeit sorgt sie für Genuss über die kalte Jahreszeit hinaus.
Machen Sie Ihren Obstgarten mit dieser geschichtsträchtigen und auch sehr gut zu vermarkenden Sorte zu etwas Besonderem!