Roter Eiserapfel Winterapfelkaufen Apfel Baum

Gute Gesundheit und hohe Wüchsigkeit zeichnen den Baum aus. Zwar späte aber dann hohe Erträge und hervorragende Lagerfähigkeit.

Jetzt im Online-Shop kaufen

30,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Leeren
Artikelnummer: 1640
Kategorie:

Beschreibung

Der Apfel Roter Eiserapfel (Malus domestica) zählt zu den sehr alten Sorten. Obgleich seine Herkunft nicht mehr eindeutig zu bestimmen ist, wird er bereits in Schriften aus dem 15. Jhd. erwähnt. Eine so reiche Geschichte führt zwangsläufig dazu, dass er auch unter anderen Namen bekannt ist. Die am häufigsten verwendeten Namen sind bspw. Roter Krieger, Paradiesapfel, Kohlapfel, Schornsteinfeger, Eisapfel, Rote Reinette, Roter Kalvill und Zigeunerapfel. Er zählt zudem zu den typischen „Krampusäpfeln“, die zu Nikolaus a. 6. Dezember eines Jahres gerne verschenkt werden.

Malus Roter Eiserapfel war noch bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts eine sehr weitverbreitete Winterapfel-Sorte. Das Wirtschaftsobst wurde früher in obstreichen Jahren in sog. Erdmieten bis ins übernächste Jahr aufbewahrt! Im Naturlager hält sich dieser Apfel bis Juli ohne dabei zu welken. Dies macht ihn auch für den Selbstversorger sehr interessant. Der Apfelbaum eignet sich aufgrund seiner Gesundheit und Wüchsigkeit bis heute für extensive Anbauformen und für Streuobstwiesen. Macht aber natürlich auch im Garten eine sehr gute Figur. Das Obst kann breit verwendet werden. Ob zum Kochen, Backen, Einmachen oder Entsaften, Sie können den Tafelapfel, der sich selbst zum Dörren gut eignet, enorm vielseitig einsetzen.

 

Alte winterharte Sorte mit großen süßen Früchten

Der Baum zeigt einen starken bis sehr starken Wuchs und bildet dabei eine breitkugelige Krone aus. Die lange andauernde und frostharte Blüte reicht von April bis Juni. Schöne weiß-rosa Blüten bringen übers gesamte Frühjahr Farbe in Ihren Garten. Das Blattwerk ist eiförmig, wechselständig und sein Blattrand ist gesägt. Der Ertrag setzt zwar erst spät ein, ist dann aber mittelhoch bis hoch und erst im Alter etwas alternierend. Der Baum zeigt eine gewisse Anfälligkeit für Fruchtfall. Krebs und Schorf sind aber nur selten ein Problem. Der Anspruch an den Boden ist gering. Auch auf weniger fruchtbaren, aber feuchten, durchlässigen und schweren Böden entwickelt sich das Obstgehölz noch immer gut. Sie können den Obstbaum also bis in raue Lagen pflanzen.

Der Herzwurzler schätzt den sonnigen bis halbschattigen Standort und ist bis -35°C winterhart. Den Jungbaum sollten sie aber in den ersten zwei Standjahren im Winter vor Kälte schützen. Die Pflanze erzielt eine Wuchshöhe von 3 bis 5 Meter und eine Wuchsbreite von bis zu 4 Meter. Nutzen Sie die gute Schnittverträglichkeit dieser Pflanzen regelmäßig, um sich dauerhaft gute Ernten zu sichern.

Seine Pflückreife erzielt Roter Eiserapfel ab Ende Oktober. Lassen Sie die Früchte dann noch etwas nachreifen, um ab Dezember und bis Juni die beste Genussreife bei diesem feinen Obst zu erzielen. Die Frucht ist mittelgroß bis groß. In seiner Form zeigt er sich etwas unregelmäßig, manchmal sogar ungleichhälftig jedoch meist halbkugelförmig und ein wenig abgeflacht. Charakteristisch für diese Sorte sind die fünf Rippen, die über die Fruchtmitte verlaufen.

In seiner Vollreife ist die Grundfarbe hellgrün, während sich seine kräftige Deckfarbe bläulich bis braunrot verwaschen ausprägt. Seine glatte, dicke und eher trockene Schale zeigt sich mit etlichen, mittelgroßen, etwas erhabenen, hellbraunen Lentizellen. Das Fruchtfleisch dieses schweren und druckfesten Apfels ist fest, dabei nicht so sehr saftig aber vorwiegend süßlich, weniger säuerlich. Im Lager wird das Fleisch dann etwas mürbe. Für Allergiker eignet sich der Apfel ganz hervorragend.

Der selbst gute Pollenspender benötigt Befruchter in seiner Nähe. Zu den besten zählen bspw.