Kaiser Wilhelmkaufen Apfel Baum

27,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Robuster Baum, kräftig wüchsig. Anspruchslos an Standort und Klima. Gut auch für Höhenlagen. Äpfel mit intensivem Geschmack.

Jetzt im Online-Shop kaufen

Leeren

Artikelnummer: 1255
Kategorie:

Beschreibung

Der Kaiser Wilhelm Apfel (Malus domestica) wurde 1864 vom Hauptlehrer Hesselmann aus Witzhelden im Kreis Solingen im Gutsgarten von Haus Bürgel bei Monheim am Rhein gefunden. Lange wurd vermutet, dass der Kaiser Wilhelm Apfel um 1800 aus Samen der Harberts Renette entstand. Allerdings handelt es sich bei der Sorte Kaiser Wilhelm Apfel um keine echte Neuentdeckung. Die alte Sorte wurde nämlich bereits um 1830 aus Samen gezüchtet und unter dem Namen Peter Broich bekannt. Dass es sich um die gleiche Sorte handelt wurde 2010 in einer molekulargenetischen Untersuchung zweifelsfrei festgestellt. In der ehemaligen DDR war der Apfel auch als Wilhelmapfel bekannt gewesen. 2007 war der Peter Broich resp. Kaiser Wilhelm Apfel des Jahres.

Die sehr wüchsige und gesunde Apfelsorte ist ein landschaftsprägender Baum der insbesondere für den Streuobstbau zum Pflanzen zu empfehlen ist. Seine großen Äpfel finden insbesondere als Tafel-, Saft- und als Mostapfel Verwendung.

 

Robuster und pflegeleichter Baum – Kaiser Wilhelm Apfel

Der Apfelbaum wächst sehr stark und erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 5 Meter. Das Obstgehölz präsentiert sich mit einer hochkugeligen Krone und die Bäume werden sehr alt. Die triploide Sorte ist als Pollenspender nicht geeignet. Seine Blüte erfolgt mittelfrüh und ist lang anhaltend von April bis Mai eines Jahres. Die einfache rosa Blüte hat aber bemerkenswert große Blütenblätter. Der Ertrag setzt zwar spät ein, ist dann aber hoch bis sehr hoch jedoch auch etwas alternierend.

Die winterharten Bäume sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber Schorf oder Mehltau. Nur auf schwerem nassen Boden besteht für den Herzwurzler eine Anfälligkeit für Krebs. Der Apfelbaum ist sehr pflegeleicht und sollte ob seines starken Wuchses nur mäßig einen Schnitt erhalten. Der Apfel Kaiser Wilhelm hat insgesamt nur geringe Ansprüche an Standort und Klima und ist auch für höhere Lagen auf einem durchlässigen und nährstoffreichen Boden geeignet. Ihn im heimischen Garten zu pflanzen, dafür ist der Baum meist zu groß.

 

Vielseitig verwendbare edle Früchte

Die nur selten mittelgroßen bis meist großen Äpfel sind in der Regel kugelförmig und abgeflacht und leicht stielbauchig. Oberfläche eben, teils mit schwachen breiten Kanten. Die Grundfarbe des allergikerfreundlichen Obsts ist grün-gelb, sonnenseits hell- bis dunkelrot. Sein recht dicker Stiel ist mittellang bis lang und macht die Früchte sturmfest.  Die Früchte haben eine glatte, glänzende Schale. Sein Fruchtfleisch ist gelb weißlich, fest, abknackend und saftig. Der Geschmack des Apfels ist süßweinsäuerlich und recht würzig. Das gesunde Obst zeichnet sich auch durch seinen mittleren Gehalt an Vitamin C aus.

Seine Pflückreife erlangt der Wilhelmapfel gegen Ende September bis Mitte Oktober. Ernten Sie ihn kurz vor seiner Genussreife können Sie ihn bis April kühl und bei hoher Luftfeuchtigkeit lagern. Sind die Lagerbedingungen nicht ideal, wird der Apfel bei längerem Lagern etwas weniger saftig und ist trockener und mürber. Jedoch neigen insbesondere die großen Früchte zu Fleischbräune und Stippe und werden häufig sehr schnell trocken. Seine perfekte Genussreife erlangt der Apfel im Dezember.

Der Winterapfel mit seiner typischen Stielgrubenberostung kann vielseitig verwendet werden. Die Lagersorte ist gut als Tafelapfel, als Küchenapfel und Dörrapfel sowie als Saft- und Mostapfel zu verwenden. Der Kaiser Wilhelm Apfel kennt ein breites Einsatzgebiet.

 

Als gute Befruchter für eine gute Ernte des Apfel ‘Kaiser Wilhelm’ gelten u.a.

 

Zusätzliche Information

Bitte hier Versandgröße wählen

80/120 cm inkl. Container, 120/160 cm inkl. Container

Gattung

Malus