Beschreibung
Roter Boskoop ist eine Knospenmutation der alten holländischen Sorte Gelber Boskoop die 1856 in Boskoop entdeckt wurde. Die rotbackige Form Roter Boskoop wurde im Jahre 1923 als Knospenmutation im Rheinland gefunden wurde. Inzwischen sind weitere Typen bekannt, die sich nur gering voneinander unterscheiden.
Diese Apfel-Sorte zählt zu den besten und beliebtesten süßsauren Äpfeln, die lange lagerfähig sind und sich auch hervorragend verarbeiten lassen.
Ausgezeichneter Tafel- und Wirtschaftsapfel mit großen bis sehr großen Früchten. Typisch ist die etwas raue, mattglänzende und überwiegend berostete rötlich grüne bis -gelbe Fruchtschale. Vor allem sonnenseitig wird die gelbe Grundfarbe von einer ziegelroten Deckfarbe überstrahlt. Trotz der starken Rotfärbung sind noch gelbe Streifen auf der Schale zu erkennen. Rost ist auf der Schale des Roten Boskoop zwar vorhanden aber nicht übermäßig ausgeprägt.
Das Fleisch ist zartgelblich bis grünlichgelb, es ist sehr saftig, angenehm süßsäuerlich und deutlich fruchtig gewürzt. Bestens geeignet sowohl zum Frischverzehr, als auch zur Verarbeitung. Typisch ist der Apfelkuchen aus Boskoop-Früchten.
Roter Boskoop – Kleinbaum mit großer Ernte
Dieser Apfelbaum Roter Boskoop wächst stark bis sehr stark und ist entsprechend ein breit ausladender Baum. Dem Herzwurzler genügt ein normaler bis nährstoffreicher, gerne locker-feuchten Boden and einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Schenken Sie dem Baum regelmäßig nur einen Auslichtungsschnitt. Da er am sichersten an langen Zweigen trägt, ist ein kurzer Fruchtholzschnitt nicht zu empfehlen. Der Auslichtungsschnitt erfolgt nach der Ernte im Winter.
Der Baum Roter Boskoop kann auch in Höhenlagen bis 500- 600 Meter angepflanzt werden, sollte aber eher wind- und frostgeschützt stehen.
Mittelfrüh und überreich blüht der Roter Boskoop über eine längere Zeit. Reicher Fruchtbehang!
Als gute Befruchtungspartner gelten u.a.:
- Ananasrenette
- Baumanns Renette
- Berner Rosenapfel
- Champagner Renette
- Zuccalmaglios Renette
- Danziger Kantapfel
Reife ab Mitte Oktober, bester Geschmack zum Frischverzehr ab Dezember, haltbar bis April.