Gelber Boskoop / Schöner aus BoskopApfelbaum

  • Bekannteste säuerlich-feste Apfelsorte, Allergiker geeignet
  • Backsorte, Mostsorte, Brennsorte
  • Sehr gute Lagerfähigkeit
Jetzt im Online-Shop kaufen

32,95   inkl. USt. / zzgl. Versand

Zurücksetzen
1 Besucher sieht sich dieses Produkt aktuell an.
Artikelnummer: 1165
Kategorie:

Beschreibung

Gelber Boskoop (Malus domestica) wird auch als Schöner aus Boskoop oder Renette von Montfort bezeichnet. Der Apfelbaum wurde 1856 als fruchtender Trieb eines Wildlings in Boskoop in den Niederlande entdeckt. Bereits bis 1863 hatte der Baum so viele Liebhaber gefunden, dass er seither als eine sehr weit verbreitete Standardsorte gilt.

1923 wurde dann im Rheinland eine Knospenmutation entdeckt, die seitdem als Roter Boskoop bekannt ist. Bis auf seine Farbgebung zeigt dieser die gleichen Eigenschaften..

Diese Äpfel werden den sog. Winteräpfeln zugeordnet. In Süddeutschland, insbesondere aber in Österreich und Bayern zählt der Apfel zu den Lederäpfeln wegen seiner „ledrigen“ Schale.

Der große Apfel wiegt oft über 200 g und verfügt über einen säuerlichen Geschmack, wobei sein hoher Säureanteil seinen ebenfalls hohen Zuckergehalt überlagert. Seine grüngelbe Grundfarbe ist beim Apfel Schöner aus Boskoop mit hellen Schalenpunkten garniert. Sonnenseitig zeigt sich die Schale rotwangig. Hier finden sich dann auch teilweise größere Rostfiguren auf dem mattglänzelden Obst. Feine braunrote Streifen ziehen sich über den gesamten Apfel.

Dank der großen Beliebtheit des Boskop Apfel können Sie diese Früchte auch in vielen Supermärkten kaufen. Aber nichts geht über den eigenen Apfel aus dem eigenen Garten! Der schmackhafte Apfel mit seinem mittelfesten Fruchtfleisch ist schön saftig und wird vielseitig eingesetzt. Sein hoher Säuregehalt macht den ihn zur ersten Wahl bei der Zubereitung von Apfelmus oder Apfelpfannkuchen/ Apfelkuchen sowie ganz allgemein als Back- oder Bratapfel. Wer den würzig-weinsäuerlichen Apfel zu schätzen weiß, nutzt ihn auch gerne als ausgezeichnetes Tafelobst. Damit nicht genug findet der Apfel dank seines hohen Zuckergehalts auch seinen Einsatz bei der Herstellung von Most, Apfelwein und Obstbränden. Ein echter Alleskönner!

Der qualitativ hochwertige Apfel ist sehr aromatisch und zählt zu den besten säuerlich schmeckenden Äpfeln. Für viele Apfelallergiker ist diese alte Apfelsorte zudem sehr gut genießbar!

Die Früchte können Sie zwar ab Anfang Oktober pflücken, es ist jedoch ratsam sie länger am Baum zu belassen bis zum ersten Frost. Die Apfelsorte erreicht im November ihre volle Genussreife und beeindruckt mit ihrem hervorragenden Gaumenerlebnis. Gut gelagert kann das Obst bis in den April bevorratet werden!

 

Robuster Apfelbaum mit prächtiger Statur

Der Apfelbaum hat eine sehr starkwüchsige, weit ausladende Krone. Seine jährliche Wuchsgeschwindigkeit liegt bei 25-50 cm/ Jahr. Der Apfelbaum erzielt eine Wuchshöhe von 3 bis 5 Meter und wird ebenso breit.

Sein Blattwerk ist dunkelgrün, zeigt sich eiförmig und läuft am Ende zugespitzt aus. Das raue Blatt ist am Rand gesägt und wird bis zu 8 cm lang. Der Apfelbaum blüht von April bis Mai und präsentiert dann eine Fülle von großen weißrosa bis hellrosa Blüten.

Der Obstbaum schätzt einen Standort auf schwerem, feuchtem, nährstoffreichem und kalkhaltigem Boden, der ihm Basis für eine große Langlebigkeit ist. Der Herzwurzler schätzt den sonnigen bis halbschattigen Standort. Als winterharter Baum hat er sich zudem als sehr resisitent gegenüber dem Feuerbrand erwiesen und ist dabei sehr insektenfreundlich. Er ist ausgesprochen reichtragend. Gut eingewurzelte Bäume dieser Sorte zeigen sich winterhart bis unter -25 °C. Die Wurzeln des Flachwurzlers verästelt sich dicht und und fein. Das Holz dieses Apfelbaums ist darüber hinaus gesund und widerstandsfähig.

Der Baum kann auch in Höhenlagen angebaut werden, solange keine Spätfrostgefahr besteht.

 

Gute Befruchter für den Apfelbaum Gelber Boskoop gelten bspw. folgende Apfelsorten:

 

Blütezeit April bis Mai | Erntezeit und Pflückreife ab Mitte Oktober | Genussreife ab November | Lagerung bis April