Beschreibung
Goldrenette von Blenheim, auch bekannt als Blenheim Orange, Blenheim, Woodstock Pippin.
Der Apfelbaum wurde um1740 in Woodstock, England, im Schlosspark des HERZOGS VON MARLBOROUGH gefunden und nach dem benachbarten Landsitz benannt.
Bereits um 1900 wurde die Goldrenette von Blenheim als Liebhabersorte eingestuft, denn auf den meisten Standorten trägt sie nur bedingt einen guten Ertrag. Der leidenschaftliche Gärtner schenkt der Apfelsorte warme Lagen, normal feuchte und wegen der Stippe- und Krebsgefahr keinesfalls schwere Böden. Nährstoffreicher Boden mit guter Durchlüftung im Boden müssen für einen guten Anbau zur Verfügung stehen. Die vergleichsweise intensive Pflege dankt Ihnen die Sorte allerdings mit äußerst aromatischen Früchten.
Der Tafelapfel ist ab Anfang Oktober pflückreif, genussreif bleibt er bis Januar/Februar. Die Früchte werden groß bis sehr groß. Die Form dieser Apfelsorte ist regelmäßig, kugelförmig und ein wenig abgeflacht sowie leicht stielbauchig. Seine Grundfarbe ist bei Vollreife orangegelb. Die Deckfarbe matt- bis trübrot, marmoriert, deckend und gestreift. Die Schale der Frucht wirkt ledrig, trocken, die Schattenseite ist teilflächig berostet. Viele hell umhöfte Lentizellen. Seine Stielgrube ist flach, weit bis sehr weit, teils mit Nase, die den Stiel beiseite drückt, sie ist rau und flächig berostet.
Der Stiel ist kurz und mitteldick. Seine Kelchgrube ist sehr flach bis flach, weit bis sehr weit. Der Kelch selbst ist groß, weit geöffnet. Die Blätter sind kurz, sehr breit, mit scharf zurückgebogenen Spitzen. Eine Kelchhöhle ist meist kaum zu erkennen, und wenn vorhanden ist nur mitteltief und schmal kegelförmig.
Das Kernhaus ist mittelgroß, Wände bogenförmig, mit schmalen, teils schwach ausgeblühten Rissen. Die Kerne sind lang und zugespitzt. Das Fruchtfleisch ist mittelfest, nicht allzusaftig dafür mit dem sehr typisch gewürzten Geschmack, mit Walnussaroma.
Der Baum wächst sehr stark. Seine Kronenform ist breit-pyramidal, ausladend, sparrig. Die Goldrenette von Blenheim blüht mittelfrüh, ist witterungsempfindlich und ein eher schlechter Befruchter (triploid). Der Herzwurzler ist jedoch gut winterhart. Diese Apfelsorte kommt spät in Ertrag. Anfällig für Krebs und Monilia, jedoch kaum für Schorf.
Der Ernteerfolg steht und fällt mit seiner Befruchtung. Der Blenheim Orange Apfel benötigt daher gute Befruchter.
Als ideale Befruchtersorten der Goldrenette von Blenheim gelten bspw.